Der zweite Verlag in unserer Geschichte ist Adelphi. Ein Mailänder Verlag, dessen Logo für euch Leser Synonym für die Zuverlässigkeit und Qualität ist, die dieser Verlag sofort zu schaffen wusste.
Das Logo des Verlags Adelphi ist ein antikes chinesisches Piktogramm der „neuen Mondes“, ein Symbol für Tod und Wiedergeburt. Die Bedeutung geht auf die Umstände der Gründung des Verlags zurück: Luciano Foà verließ den Einaudi-Verlag im Jahr 1961, da er die Veröffentlichung des kritischen Werkes von Friedrich Nietzsche ablehnte. Im darauffolgenden Jahr gründete er einen neuen Verlag, der das kritische Werk von Nietzsche veröffentlichte: Adelphi. Mit ihm waren auch Giorgio Colli, Roberto Olivetti und Alberto Zevi sowie viele andere beteiligt.
Der Name Adelphi ist ein griechisches Wort, das „Brüder“ bedeutet, wie es die Gründer des Verlags, die diesen Namen wählten, als enge Gefährten verband.
Der Verlagsberater von Adelphi und auch anderer Verlage im Laufe seines Lebens, Roberto Bazlen, war derjenige, der dem Verlag einen wichtigen Impuls gab. Für ihn war Adelphi der Verlag von Nietzsche sowie vieler anderer Autoren, die als einzigartig galten: „Letztlich ist das einzigartige Buch dasjenige, bei dem man sofort erkennt, dass dem Autor etwas passiert ist und dieses Etwas sich in einem Schriftstück niedergelassen hat.”
Von Bedeutung war die Veröffentlichung der Werke von Croce, Buchner, Keller und Dossi in der Reihe „Classici“.
Die „Classici“, wie der begleitende Werbeflyer besagt, sind „keine Maßstäbe oder Hindernisse, sondern Werke und Autoren, die uns, je weiter wir voranschreiten, als zeitgenössisch und notwendig erscheinen werden.”
Das grafische Design des Verlags wurde Enzo Mari anvertraut, der über Solmi dazu kam.
Es war Michele Ranchetti, eine neugierige und schwer einzuordnende Figur des Intellektuellen, der vorschlug, ein grafisches Schema von Aubrey Beardsley, einem englischen Stecher und Illustrator des 19. Jahrhunderts, für die Cover der Bücher der Bibliotheca Adelphi (1965) zu verwenden.
Dies war genau die Reihe, die das gesamte kulturelle Angebot des Verlags prägte, zumindest bis in die 1980er Jahre („eine Reihe, die absolute Bewegungsfreiheit garantiert: eine lebendige, vollständige und ungewöhnliche Erfahrung“); dort wurden weiterhin Bücher und Autoren veröffentlicht, die von Bazlen, Foà, Calasso und Solmi konzipiert wurden.
Es waren Autoren des 20. Jahrhunderts, auch aus der literarischen und künstlerischen Avantgarde, französische und deutsche Schriftsteller, große Erzähler aus der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen, die bis dahin von der italienischen Verlagsbranche vernachlässigt worden waren, aber auch Autoren religiöser Texte, klassische Schriften aus dem Osten und Bücher über Lebenserfahrungen.
Die ersten Titel der Bibliotheca Adelphi waren Die andere Seite von Alfred Kubin, Vater und Sohn von Edmund Gosse, Das Manuskript, das in Saragossa gefunden wurde von Potocki, Im Land der Tarahumara von Antonin Artaud; die ersten drei erschienen 1965. In diesem Jahr starb Bobi Bazlen, und der Verlust war für alle schwer.
Zum Glück hinterließ er Briefe und Kataloge mit Büchern, die veröffentlicht werden sollten, die in den folgenden Jahren weise genutzt wurden.
Neben den historischen Reihen, die Autoren wie Simenon, Sacks, Simone Weil und Rot umfassen, kamen verschiedene kleinere Reihen hinzu.
„Fabula“, vollständig der Erzählkunst gewidmet, wurde 1985 mit dem Bestseller „Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins“ von Kundera eröffnet und umfasst Werke von Ortese, Maurensig, T. Bernhard;
„Adelphi“, eine Taschenbuchreihe mit Titeln aus dem Katalog wie Simenon;
Verschiedene Sachbuchreihen wie Collezione Il Ramo d’Oro für Religion, Anthropologie und Mythologie, Biblioteca filosofica, Biblioteca orientale, Biblioteca scientifica, Ethologica.
Außerdem wurden spezielle Kollektionen zu Roberto Bazlen, Carlo Michelstaedter, Sergio Solmi und Emanuele Severino ins Leben gerufen.
Mit der Wirtschaftskrise von 1964 verband sich Adelphi enger mit dem Verlagshaus Boringhieri;
Es trat in das Vertriebsnetz des Turiner Verlags ein, erwarb jedoch sofort Frassinelli, dessen Portfolio Titel von Hesse, Joyce, Kafka, Melville und das langjährige Bestsellerwerk von Adelphi, Siddharta, umfasste.
In dieser Zeit änderte Adelphi auch sein Vertriebssystem. In der Zwischenzeit erschienen die ersten Bände von Nietzsches Werk: Die Morgenröte, die Blauen Notizen von Dossi, herausgegeben von Dante Isella, sowie die Essais von Montaigne.
Zwischen 1968 und den frühen 1970er Jahren schrumpfte die Produktion des Verlags statt sich zu erweitern: von 17 Titeln im Jahr 1968 auf 13 im Jahr 1970.
Und trotzdem wurde 1973 die Reihe La piccola biblioteca Adephi gegründet, besser bekannt als PBA, mit Hesses Der Pilger in den Osten. Eine sehr erfolgreiche Reihe, die bis heute Bestand hat.
Roberto Calasso wurde immer mehr zu einer herausragenden Figur und 1971 wurde er Editorial Director des Verlags.
Der Verlags Erfolg begann Ende der 1970er Jahre, als sich die kulturelle Landschaft Italiens veränderte: der Zusammenbruch der Mythen und politischen Ideologien der Nachkriegszeit.
In dieser großen Geschichte nahm Luciano Foà mindestens drei bedeutende Rollen ein: Verleger, Übersetzer und Herausgeber von Bänden. Mit kleinen Bleistiften bewaffnet und dünne Zigaretten rauchend, korrigierte er und überarbeitete bis zu seinen letzten Jahren (er starb 2005).
Seine Autoren, die er als Übersetzer bei Adelphi veröffentlichte, waren Goethe, Kafka, Walser, aber auch Huxley und Norman Douglas.
Unter dem Pseudonym Luciano Fabbri übersetzte er mindestens zwei Bücher von Joseph Roth und überarbeitete alle Übersetzungen dieses Autors sowie von Konrad Lorenz, Hofmannsthal und Walser.
Heute bleibt der Verlag im Besitz von Roberto Calasso und anderen Minderheitsgesellschaftern.
Und wie Sie aus der Geschichte ersehen können, ist dieser Verlag eng mit den Personen verbunden, die ihr Leben dafür gewidmet haben.
Wollen Sie weitere Geschichten über italienische Verlage entdecken?
Hier finden Sie alle unsere Artikel.