Case editrici italianeLibri

Italienische Verlage: Arnoldo Mondadori editore


Der zwölfte Verlag auf unserer Reise ist Arnoldo Mondadori Editore.

Das Markenzeichen ist das zentrale Element und wurde durch die Vereinigung der Anfangsbuchstaben von Arnoldo Mondadori, dem Gründer des Verlags, geschaffen. Das Logo wurde 1969 vom niederländischen Designer Bob Noorda am Ende einer langen Entwicklung, die in den 1920er Jahren begann, kodifiziert.

Die Geschichte des Verlags Mondadori ist ein bedeutender Teil der Geschichte Italiens im 20. Jahrhundert.

Die Verlagsaktivitäten beginnen 1907 in Ostiglia, in der Provinz Mantua.
Die erste Veröffentlichung ist eine populär-aufklärende Zeitschrift, Luce!. 1911 lernt Arnoldo Tomaso Monicelli (Vater des berühmten Regisseurs Mario Monicelli) kennen und zusammen gründen sie „La Sociale“, eine frühe Form dessen, was später der Verlag Mondadori werden sollte. Arnoldo und Tomaso beginnen, eine Buchreihe für Schuljugendliche zu entwickeln, mit dem Ziel, lehrreiche Bücher zu veröffentlichen, die als Begleitliteratur zu Schulbüchern dienen.

Arnoldo Mondadori e Georges Simenon
Arnoldo Mondadori e Georges Simenon

1912 veröffentlichen sie ihr erstes Buch, Aia Madama, eine Sammlung von Novellen, die von Monicelli geschrieben wurden, und im darauffolgenden Jahr kommt Il piccolo viandante hinzu, ebenfalls von Monicelli. Die Reihe wird „La Lampada“ genannt.

Es handelt sich um eine Reihe von kleinen Büchern für Kinder, die meisterhaft illustriert wurden von Antonio Rubino, Bruno Angoletta und Filiberto Scarpelli. In den Kriegsjahren bildete „La Lampada“ zusammen mit einigen wenigen Theaterstücken und zwei oder drei Werken außerhalb der Reihe die gesamte Produktion von Mondadori.

Insgesamt wird die Reihe in den fünfzehn Jahren ihres Bestehens bis 1927 weitergeführt. Es wurden 76 Bände veröffentlicht, während die neue, nicht nummerierte Serie dreizehn Titel umfasst, von denen einige einfache Nachdrucke sind.

In den Jahren des Ersten Weltkriegs hatte Arnoldo Mondadori die Idee einer illustrierten Zeitschrift für die Soldaten an der Front.

Er gründet La Tradotta, die auf gutes Echo stößt. La Tradotta wird von La Ghirba begleitet, zu der bekannte Maler und Schriftsteller wie Soffici, De Chirico und Carrà beigetragen haben.

periodico la tradotta
Zeitschrift „La Tradotta“

Gleichzeitig erweitert er die Buchveröffentlichungen und publiziert wichtige Namen der nationalen Literatur. 1917 verlegt er seine Druckerei nach Verona, wo er die Druckerei Gaetano Franchini kauft und Ende 1919 eröffnet er den neuen Verwaltungssitz in Mailand.

Die 1920er Jahre sind eine Zeit intensiven Wachstums.

1921 gelingt es Mondadori, eine Vereinbarung mit dem Industriellen Senatore Borletti zu treffen, die sowohl einen stabileren Zugang zu Krediten als auch eine organische Beziehung zu den neuen politischen Klassen der aufkommenden faschistischen Macht sichert. Am 31. Mai desselben Jahres wird Borletti, der mit einem erheblichen Kapitalfluss in das Unternehmen eingetreten ist, Präsident der neuen Arnoldo Mondadori Editore mit Sitz in Mailand, und Mondadori wird delegierter Berater. Borletti bleibt Präsident bis zu seinem Tod 1939.

Senatore Borletti

1920 beginnen die Veröffentlichungen der Reihe „Le Grazie“, die bis 1924 fortgesetzt wird. Sie stellt die erste Reihe von Erzählungen dar, die von Arnoldo Mondadori herausgegeben wurde und markiert den offiziellen Eintritt des Verlags in den nationalen Buchmarkt. „Le Grazie“ entstand aus der Begegnung zwischen Arnoldo Mondadori und Virgilio Brocchi, einem der meistgelesenen Schriftsteller jener Jahre, der dazu beitrug, Autoren wie Marino Moretti, Alfredo Panzini, Corrado Govoni, Ada Negri, usw. in den Katalog der Reihe aufzunehmen.

1926 entsteht eine weitere prestigeträchtige Reihe, „Le scie“, die immer noch aktiv ist, und die auf die Idee von Enrico Piceni zurückgeht, der damals Leiter der Presseabteilung des Verlags war.

Im selben Jahr wird auch die Reihe „Romanzi“ veröffentlicht, die bis 1945 fortgeführt wird, in der die wichtigsten Autoren der Zeit zu finden sind: Virgilio Brocchi, Massimo Bontempelli, Giuseppe Antonio Borgese, Annie Vivanti, Liala, Sibilla Aleramo, Filippo Tommaso Marinetti, Antonio Fogazzaro, Luigi Pirandello, Giovanni Verga, usw.

Eine weitere erfolgreiche Initiative war die Schaffung der Reihe „I libri Gialli“. Während der dreizehnjährigen Existenz der Reihe, die 1941 endet, werden fast alle großen Autoren des Genres veröffentlicht, wie R. L. Stevenson, Agatha Christie, A. K. Green, A. E. W. Mason, usw. Ab den 1930er Jahren konkretisiert sich die Tätigkeit von Mondadori mit der Veröffentlichung einer Reihe wichtiger Reihen, von denen einige den tatsächlichen Beginn der populären Verlagsstrategie darstellen, die Arnoldo von Anfang an im Sinn hatte. So wurden die „I Libri Azzurri“ (1930-1936) veröffentlicht, die zu günstigen Preisen Werke der bekanntesten italienischen Autoren anboten und von Lorenzo Montano geleitet wurden.

Eine weitere Reihe, „I libri Verdi“ (1932-1941), die eine tiefgreifende Revolution im Verlagswesen darstellen wird, erblickte das Licht der Welt. Diese Bücher hatten den Vorteil, nur wenige Lire zu kosten und für die Taschen eines damaligen Gymnasiasten erschwinglich zu sein.

In denselben Jahren wurden auch die „Biblioteca Romantica“ (1931-1942) und „I Romanzi della Palma“ (1932-1943) veröffentlicht, eine Reihe, die die Rolle voraussah, die später die „Medusa“ in der zeitgenössischen ausländischen Literatur spielen würde. Es ist wichtig zu betonen, dass die Auswahl der zu veröffentlichenden Werke einer kleinen Gruppe von Spezialisten für moderne Literatur (Lavinia Mazzucchetti, Enrico Piceni, Giacomo Prampolini, Cesare Giardini, Fernando Palazzi) anvertraut war, unterstützt von einem Buchhändler, einem Journalisten, einer Studentin, einem jungen Absolventen und einem Fachmann.

Später, nach der Erstreitung der Rechte von der Verlagshäuser Bemporad, veröffentlichte Mondadori auch „Tutto il Teatro di Pirandello“ (1933-1938) und im selben Jahr erschien die neue Reihe „Gialli Economici“ (1933-1942), die dem Kriminalroman große Popularität verschaffte, bereits erprobt mit der vorherigen Serie „I libri gialli“. Diese Reihe wurde dann als Modell für die „I libri gialli Nuova serie“ im unmittelbaren Nachkrieg (1946) verwendet und später mit dem bekannteren Namen „Gialli Mondadori“ bis in die heutige Zeit fortgeführt.

Ab 1933 erfuhr der Katalog des Verlags eine tiefgreifende Veränderung mit dem massiven Eintritt der zeitgenössischen ausländischen Literatur in die mondadorianische Produktion.

So entstand in diesem Jahr die „Medusa“ (1933-1971), die vom Grafiker Angoletta entworfen wurde und die Veröffentlichung der Romane von Mauriac, Zweig, Mann, Hesse, Lawrence, Huxley, Gide, Woolf usw. kennzeichnete, zu denen später auch amerikanische Autoren wie Dos Passos, Lewis und Faulkner hinzukamen. Die „Medusa“ war eine Idee, von der aus andere bedeutende kulturelle Verlagsinitiativen hervorgingen, wie die „Quaderni della Medusa“ (1934-1967) und die „Medusa degli Italiani“ (1947-1961). Nach einigen Jahren der Unterbrechung wurde diese Reihe Ende der 70er Jahre mit der „Medusa Serie ’80“ (1979-1983) wieder aufgenommen.

Die vierzig Tage des Musa Dagh (2 Bände) (Medusa A. Mondadori)

1935 wurde hingegen das Abkommen zur Übertragung der Disney-Produktion und des wöchentlichen Magazins „Topolino“ an Mondadori unterzeichnet.

Bereits Ende 1932 von dem Verlag Nerbini in Florenz herausgegeben, wurde es unter das Signum des Mailänder Verlags gestellt und dieses Abkommen markierte den Beginn der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Arnoldo Mondadori und Walt Disney.

Topolino und Pippo um die Welt

1937 wurde eine Gesellschaft zur Verwaltung der Mondadori-Buchhandlung in der Galleria Vittorio Emanuele in Mailand gegründet.

1937 wurde eine weitere wichtige Reihe ins Leben gerufen, die immer noch aktiv ist, die „Omnibus“, die den Verdienst hatte, gebundene Bände anzubieten, die durch die Qualität der Titel und eine hohe Popularität des Inhalts zu einem angenehmen Lesegegenstand wurden und gleichzeitig ein besonders wertvolles Geschenk darstellten. Die „Omnibus“, deren wunderschöne Cover von Giorgio Tabet entworfen wurden, erlangten sofort großen Erfolg.

Im Bereich der Zeitschriften wurde 1939 das „Tempo“ veröffentlicht. Eine Zeitschrift, die zusammen von Arnoldo und seinem Sohn Alberto konzipiert wurde, gefolgt von „Epoca“ in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg.

Im Jahr 1940, auf Initiative des jungen Alberto Mondadori und Arturo Tofanelli, erschien „Lo Specchio“, eine der prestigeträchtigsten und repräsentativsten Sammlungen zeitgenössischer italienischer Poesie, in der auch jüdische Autoren ihren Platz fanden und die die radikale Trennung des Hauses Mondadori vom Faschismus markierte.

„Einladung zur Poesie“ ed. Lo Specchio

Während des Zweiten Weltkriegs wurden alle Aktivitäten des Verlags und die Werkstätten in Verona unter Beschlagnahme gestellt, die Anlagen weitgehend abgebaut und nach Deutschland verlegt. Auch der Sitz in Mailand wurde bombardiert und die Redaktionen mussten sich unter der Kontrolle faschistischer Kommissare nach Arona zurückziehen. Nach dem Krieg, nach der Rückkehr aus der Schweiz, wo er mit seiner Familie Zuflucht gesucht hatte, übernahm Arnoldo Mondadori wieder die Leitung des Unternehmens und begann mit dem Wiederaufbau.

In den Jahren nach dem Krieg begann Mondadori einen Expansionsprozess, der sie an die Spitze des italienischen Verlagswesens führen sollte. Infolgedessen wurde Alberto Mondadori am 10. September 1946 zum Generaldirektor des Verlags ernannt.

Neue gesellschaftliche Strukturen begannen sich ab den 1950er Jahren zu entwickeln, und durch die Ernennungen der Verantwortlichen können wir eine Übersicht über die komplexe Struktur erhalten, die Mondadori zu dieser Zeit hatte. Am 27. November 1953 wurde Sergio Polillo zum Direktor der Präsidentschaft ernannt; Alberto Mondadori wurde Generaldirektor mit Verantwortung für die gesamte Verlagsproduktion; Giorgio, auch Sohn von Arnoldo, wurde Generaldirektor mit spezifischer Verantwortung für die industrielle Verwaltung und den gesamten administrativen und finanziellen Bereich des gesamten Unternehmens.

1958 begann Alberto eine persönliche Verlagsaktivität mit der Gründung des „Saggiatore“.

Zu Beginn der 60er Jahre gründete Mondadori die Papierfabrik von Ascoli, an der die AME mit 75% beteiligt war, der Rest gehörte der Gesellschaft „Anstaltpresse Anzsyndikat“, um die Papierversorgung zu sichern.

1960 wurde die Gesellschaft „Club degli editori“ gegründet, die den Versand von Verlagsprodukten per Post organisierte, und es wurde ein Unternehmen namens „Auguri Mondadori“ gegründet, das Postkarten und Glückwunschkarten produzierte und verkaufte.

1962 wurde eine neue Gesellschaft mit „Time-Life“ gegründet, um das neue Magazin „Panorama“ herauszugeben, und 1965 ging das Magazin vollständig in den Besitz von AME über.

1965 begann für Mondadori, begleitet von vielen Programmen und einer intensiven Werbekampagne, ein Abenteuer, das für viele Jahre das Gesicht des gesamten italienischen Verlagswesens verändern sollte.

Die Reihe der „Oscar“ wurde ins Leben gerufen, die auch heute noch lebt und die weiterhin das Glück des Verlags macht.

Isaac Asimov – Le correnti dello spazio – Oscar Fantascienza

Im April 1965 wurden also die Kioske in ganz Italien förmlich von kleinen, broschierten Büchern überflutet; für 350 Lire boten sie exzellente Ausgaben des besten Weltliteratur. In den ersten drei Jahren wurden in der Reihe nur Erzähltexte veröffentlicht. Mit der Zeit wurden die „Oscar“ zu einer echten Abteilung des Verlags, in der sich verschiedene Unterreihen entwickelten, wie „Oscar Saggi“, „Oscar Bestsellers“, „Oscar Classici“ usw.

1967 wurde beschlossen, die Aktivitäten des Saggiatore in Mondadori zu integrieren, das 1958 gegründet wurde und bis 1962 eigenständig geführt wurde. Diese Fusion fand jedoch letztlich nicht statt. Alberto verlässt die AME und nimmt seine volle Unabhängigkeit als Verleger im Saggiatore wieder auf, wobei er den Firmennamen in „Il Saggiatore di Alberto Mondadori“ ändert. Er muss jedoch auf seine Funktion als Generaldirektor des Verlagssektors verzichten, die Arnoldo übernimmt.

1969 wird eine neue Reihe ins Leben gerufen, die noch heute eine der renommiertesten und zweifellos von hohem kulturellen Profil ist, „I Meridiani“. Ziel war es, eine „ideale Bibliothek“ zu schaffen, die allen verschiedenen Ausdrücken der Weltliteratur offensteht.

Der Name wurde von Vittorio Sereni dem Redaktionsausschuss vorgeschlagen, der damals von Alberto Mondadori geleitet wurde, und in „I Meridiani“ fanden und finden alle klassischen „zeitgenössischen“ Werke Platz.

In den 1970er Jahren setzt die Expansion der Gruppe fort, nach der Übernahme von zwei neuen Druckereien in Vicenza und San Donato Milanese. 1973 wird ein neues Werk in Cles (TN) geplant, und im folgenden Jahr wird die AME vom Sitz in der Via Bianca di Savoia in den neuen, mittlerweile fertiggestellten Standort in Segrate verlegt, wo sie sich noch heute befindet.

1976 entsteht eine weitere bedeutende Reihe von Mondadori, „I Libri Illustrati“, die noch heute aktiv ist.

Eine Reihe, die aus der neuen Rolle der Bilder hervorging, die nicht mehr als Ergänzung zu einem traditionellen Inhalt angesehen wurden, sondern selbst zu „Texten“ wurden.

Die 1980er Jahre markieren einen weiteren kraftvollen Vorstoß der AME, die sie zu einem der größten italienischen Verlage machen wird. 1982 tritt die AME in den Fernsehsektor ein, indem sie „Rete Quattro“ erwirbt, die 1984 an die Fininvest-Gruppe verkauft wird.

Dies sind die Jahre der Übernahmen.

1983 wird 50% der „Sperling & Kupfer Editori“ übernommen, 1984 50% der „Edizioni Frassinelli“; 1985 wird 51% der „Edizioni Comunità“ erworben. Am 19. Oktober 1984 wird Leonardo Mondadori Vizepräsident und Franco Tatò wird zum CEO ernannt, der jedoch 1986 zurücktritt. Im folgenden Jahr wird Cristina Mondadori nach dem Tod von Mario Formenton zur Beraterin, und Sergio Polillo wird zum Präsidenten ernannt. Ebenfalls 1986 wird „Il Saggiatore“ in die AME integriert, behält jedoch das Markenzeichen, dessen Nutzung den Erben überlassen wird.

1988 werden 50% von „Riccardo Ricciardi Editore S.p.A.“ und 90% von „Serra e Riva Editori S.r.L.“ übernommen. Im Jahr 1990 erwirbt die AME die gesamten Aktienpakete beider Verlage. Ebenfalls 1988 werden neue Tochtergesellschaften gegründet, darunter „Mondadori Informatica“, die die Publikationen PCWeek und Zerouno herausgibt. In dieser Zeit wird auch die Elemond gegründet, in der die Verlagsaktivitäten von Electa zusammenfließen. Im ersten Halbjahr 1989 wird die Struktur der Elemond-Gruppe konzipiert. Diese Gesellschaft, die die Mehrheit von Einaudi hält, übernimmt von der AME die Arnoldo Mondadori Arte und Arnoldo Mondadori per la Scuola.

Ab Ende 1989 beginnt die Übernahme des Unternehmens durch die Fininvest-Gruppe von Silvio Berlusconi. Am 25. Januar 1990 wird Silvio Berlusconi zum Präsidenten des Verwaltungsrats ernannt.

1993 wird das Markenzeichen „Il Saggiatore“ von Luca Formenton wieder aus der AME herausgeführt und wird wieder ein unabhängiger Verlag, der noch heute aktiv und produktiv ist.

Heute ist der Arnoldo Mondadori Verlag der größte Verlag Italiens; er besteht aus mehr als fünfzig Tochtergesellschaften und verbundenen Unternehmen, sowohl italienischen als auch ausländischen. Die Aktivitäten der Gruppe sind in fünf Bereiche unterteilt: Bücher, Zeitschriften und Werbung, Grafik, Direktmarketing, Informatik und neue Medien.

Man kann sagen, dass Arnoldo die sehr soliden Grundlagen dieses großen Verlagsunternehmens gelegt hat. Er war ein optimistischer, vitaler, ironischer, autoritärer Mann, ein unermüdlicher Arbeiter, immer kampfbereit und sparsam.

Sein Abenteuer als Verleger machte er in Riesenschritten, aber kurioserweise machte er nie einen Schritt mehr, als er konnte. «Es war eine Art moralischer Imperativ für Papa: niemals übertreiben, niemals ein Risiko eingehen, niemals verschwenden. Er war ein Mann des Maßes in allem. Bevor er eine Entscheidung traf, dachte er lange nach. Man musste alles mit Sorgfalt und Sparsamkeit tun», schreibt seine Tochter Mimma in ihrem Buch „Una tipografia in Paradiso“.


Schau dir alle Bücher des Arnoldo Mondadori Verlags an und viele weitere, die in unserem Katalog.

Willst du mehr über italienische Verlage erfahren?
Hier findest du alle unsere Artikel.

author avatar
Nicoletta

You may also like

Comments are closed.