LibriTesori stampati

Jeder kennt einen anderen Munari!

Ein schönes Büchlein, das in unseren Katalog aufgenommen wurde, herausgegeben vom Melangolo im Jahr 1992 (Bruno Munari – Verbale scritto), lenkte unsere Aufmerksamkeit erneut auf einen der genialsten und vielseitigsten Protagonisten der italienischen Kultur des 20. Jahrhunderts.

Verbale Scritto - Bruno Munari

„Jeder kennt einen anderen Munari“, so endet eine seiner berühmten Autobiografien: Ich kannte Munari nicht als „Dichter“, und doch ist er hier, in dieser köstlichen Sammlung von Aphorismen, Gedichten und Reimen, die uns von ihm und seiner Sichtweise auf die Welt und die Kunst erzählen.

Foto © Fabrice Gousset

Man möchte Dutzende dieser kurzen Kompositionen zitieren. Ich möchte jedoch den Fokus auf zwei Eigenschaften des Mannes/Künstlers Munari richten, die mich immer fasziniert haben: Einerseits sein Wesen als Kind einer Ära, in der man glaubte, die Welt verändern zu können, und in der der Künstler eine Schlüsselrolle in dieser „Revolution“ hatte, die „durchgeführt werden muss, ohne dass es jemand bemerkt“.

Ein Gedicht aus unserem Büchlein beschreibt diese ethische und bürgerliche Vision der Kunst gut:

LEBENDE KUNST

Der große Maler
malt das Schild für den Bäcker
der große Bildhauer
formt eine Maschine
der große Architekt
entwirft das Haus
für den Regierungschef
der große Dichter
schreibt Volkslieder
der große Musiker
komponiert die Musik
für die Lieder des Dichters
ein zivilisiertes Volk
lebt
inmitten seiner Kunst

Und neben diesem Engagement steht die unvergleichliche Leichtigkeit, die jede Produktion dieses Künstlers auszeichnet.

Wie Dino Buzzati 1955 über ihn sagte: „Niemand behält nach einem gewissen Alter die wunderbaren fantastischen Fähigkeiten der Kindheit. Niemand außer Munari.“

In einem Stück mit dem Titel „Wann endet die Kindheit“ beschreibt Munari den verzauberten Zustand unseres Seins als Kinder:

„Während der Kindheit befinden wir uns in dem Zustand, den die Orientalen Zen nennen: Die Erkenntnis der uns umgebenden Realität erfolgt instinktiv durch die Aktivität, die Erwachsene Spiel nennen. Alle sensorischen Rezeptoren sind geöffnet: sehen, berühren, schmecken, fühlen – Wärme, Kälte, Gewicht und Leichtigkeit, Weiches und Hartes, Raues und Glattes, Farben, Formen, Entfernungen, Licht und Dunkelheit, Geräusche und Stille…“. Dann, als Erwachsene, „lernen wir fast nichts mehr, wir verwenden nur die Vernunft und das Wort“ und „lassen uns eine schöne Villa am See bauen und, als Erinnerung an eine glückliche und für immer verlorene Kindheit, stellen wir im Garten die komplette Serie der Gartenzwerge und Schneewittchen aus farbigem Zement auf“

Munari hingegen war in der Lage, mit dem inneren Kind verbunden zu bleiben, das in jedem von uns steckt, und deshalb konnte er so gut zu Kindern sprechen.

Seine illustrierten Bücher lehren, die Welt durch das Spiel wahrzunehmen, um bei den Kleinen einen neuen Blick zu fördern, der die Schönheit der Dinge erkennt, damit sie als Erwachsene in der Lage sind, eine bessere Welt zu schaffen.

In unserem Katalog haben wir einige schöne Erstausgaben: das poetische Buch für die Kleinen Rose nell’insalata, vollständig illustriert mit den farbigen Stempeln der Salatstängel („Habt ihr jemals Rosen im Salat gesehen? Ich schon… Wenn die Mutter den Salat putzt, schneidet sie die Blätter nah am Stiel ab und wirft diesen Stamm mit dem Blattansatz weg. Dort verstecken sich die Rosen“).

Rose nell'insalata - Bruno Munari

Das geniale Nella nebbia di Milano, bestehend aus farbigem, gestanztem Papier und von Munari entworfenen Zeichnungen, mit Transparentpapier, das den mysteriösen Effekt des Mailänder Nebels nachbildet.

Nella nebbia di Milano - Bruno Munari

Das lustige Dove andiamo?, in dem Munari sich hinter dem Pseudonym E.Poi verbirgt.

Dove andiamo? - Bruno Munari

Und schließlich Guardiamoci negli occhi: 25 lose Kartons in verschiedenen Farben, jeweils mit einem anderen stilisierten Gesicht, mit Löchern an der Stelle der Augen und des Mundes. Die beigefügte „Gebrauchsanweisung“ ist mehr als nur eine Erklärung der Funktionsweise des Buchspiels: Sie ist eine Lesart der Welt, wie sie sein sollte, die den Kindern mit dem Vertrauen übergeben wird, dass sie es verstehen werden.

„Alle diese Blätter können gemischt werden, wodurch die vom Autor vorgegebene Reihenfolge aufgehoben wird. Sie können in kleinen Gruppen zusammengefasst werden, wodurch sich die Augenfarben fast aller Zeichnungen ändern. Wie in der Realität sehen alle, die die gleiche visuelle Offenheit haben und die Welt auf die gleiche Weise betrachten, keine unterschiedlichen Beobachtungen, die sie sich mitteilen könnten. Nur diejenigen mit einer anderen visuellen Offenheit sehen die Welt anders und können anderen eine Information geben, die ihren Sichtbereich erweitert. Mischen Sie also die Zeichnungen, ändern Sie die Augenfarben, gewöhnen wir uns daran, die Welt mit den Augen anderer zu betrachten.“

Zu diesem Thema schenkt uns Munari in unserem Büchlein einen Aphorismus, der genau für unsere Zeit geschrieben zu sein scheint, in der die Illusion verkauft wird, sich retten zu können, indem man sich in einem Raum verbarrikadiert, in dem das Gesetz „zuerst ich und meine“ gilt: Die anderen sind wir.

You may also like

Comments are closed.

More in:Libri