Weinlese

Gute Zeilen, böse Zeilen: pt. 3

La terza e ultima parte della storia delle righe.

Mit dem Sommer am Ende neigt sich die Zeit, in der die gestreiften Stoffe, die in dieser Saison so beliebt sind, für einige Monate in den Winterschlaf gehen und nur ein paar schüchterne Auftritte während der kälteren Monate haben. Deshalb beeilen wir uns, unsere Geschichte der Streifen mit diesem dritten und letzten Teil abzuschließen. Falls ihr die vorherigen Episoden verpasst habt, könnt ihr die erste Episode hier und die zweite Episode hier finden.

Streifen und Hygiene

Vom Feudalzeitalter bis zur Industriellen Revolution mussten im Westen die Kleidungsstücke im direkten Kontakt mit dem Körper weiß sein. Diese Regel stammt, wie wir uns erinnern, von der mittelalterlichen Vorstellung, die Welt sei in sehr klare und so „lesbare“ Kategorien unterteilt. Farben und unregelmäßige Muster wurden als störend angesehen und sollten vermieden werden, es sei denn, sie dienten dazu, Ausgeschlossene und Ausgegrenzte zu kennzeichnen.

Mit einem gewaltigen Schritt nach vorne stellen wir fest, dass diese Regel heute nicht mehr existiert. Im Laufe der Jahrhunderte war die Entwicklung von neutraler oder weißer Unterwäsche hin zu bunter Wäsche äußerst langsam und wurde von zwei „Helfern“ begleitet: entsättigten Farben und dem Streifenmuster. Einerseits gelten Pastellfarben als „Nicht-Farben“ und könnten auch als Übergangsfarben betrachtet werden. Andererseits hat das Streifenmuster die Akzeptanz von Farben in der Unterwäsche unterstützt, da es eine unterbrochene, „halbierte“ Farbe darstellt.

Von den 1920er bis zu den 1940er Jahren gibt es eine nahezu perfekte Übereinstimmung zwischen Pastellfarben und gestreiften Mustern. Interessanterweise betraf dies nicht nur die Kleidung, sondern auch viele andere Objekte, die mit Hygiene, Körper und Haus zu tun haben: Küchen- und Badezimmerwände, Schwimmbadfliesen, Toilettenartikel und so weiter.

Diese Verbindung zwischen Hygiene und Streifen wird uns sicherlich vertraut klingen: Wer hat sich nicht ein gestreiftes Badetuch, Bettwäsche oder ein Hemd mit Streifen vorgestellt? Und all diese Streifen sind normalerweise dünn und in blassen Farben gehalten.

Streifen und Meer

Am Ende des 18. Jahrhunderts begannen zweite Klasse Seeleute, die mit einfachen Manövern beauftragt waren und am unteren Ende der Hierarchie standen, gestreifte Kleidung zu tragen. Das gestreifte Muster, das sie als Kategorie identifizierte, wurde erneut mit Negativität, Ausgrenzung und Unterwerfung assoziiert.

Im 19. und 20. Jahrhundert verlagerten sich die gestreiften Muster an die Strände, in den Sportbereich und die Freizeitindustrie. Als die westliche Gesellschaft die Freuden des Strandes entdeckte, übernahm sie die Uniform der Seeleute und brachte sie an die Küsten. Aber Streifen, wie bereits beobachtet, sind komplex und müssen auf mehreren Ebenen interpretiert werden: Tatsächlich, obwohl die Streifen am Strand vom maritimen Bereich inspiriert sind, erfüllen sie auch die hygienischen Funktionen, die im vorherigen Abschnitt beschrieben wurden. Für die Männer und Frauen der Belle Époque war ein Besuch am Meer nicht nur eine gesunde und hygienische Aktivität, sondern auch ein Freizeitvergnügen.

Eine Anekdote: Hygienemediziner empfahlen weiße Badeanzüge, aber Weiß wird, wenn es nass wird, transparent. Ich wette, ihr wisst, was die Lösung war… Natürlich! Weiß und Blau, eine dunkle Farbe, die dieses Problem überdeckt, indem sie die Transparenz maskiert.

Streifen und Kindheit

Ab dem 19. Jahrhundert gibt es eine enge Verbindung zwischen gestreifter Kleidung und der Kindheit. Im Kinderkleiderschrank finden wir die Kombination von Weiß und Pastellfarbe, die auch hier hygienische Funktionen vermittelt, wie wir sie zuvor beschrieben haben. Wenn man darüber nachdenkt, ist das gestreifte Muster in der Tat ein Stoff, der wenig Schmutz annimmt oder, um es anders auszudrücken, hervorragend geeignet ist, Flecken zu tarnen.

Das Streifenmuster, das in die Welt der Kindheit eintritt, erhält auch spielerische Bedeutungen. Wer sich gestreift kleidet, macht uns ein bisschen ein Augenzwinkern, zeigt Selbstironie, Sympathie und ist in manchen Fällen fast komisch.

Ein kurzer Hinweis gilt auch für die Präsenz von Streifen im Sportbereich. In diesem Sektor kommen alle oben genannten Bedeutungen zusammen: Hygiene, spielerische Aspekte und das Bedürfnis, sich zu zeigen und eine Show zu liefern (denken wir an die Artisten und Hofnarren des Mittelalters).

Streifen und Gefahr

Bis heute ist das Streifenmuster ein Träger von sehr unterschiedlichen Bedeutungen: auf der einen Seite der Seemann, der Sportler, der Badende, der Clown, das Kind; auf der anderen Seite der Henker, der Wahnsinnige, der Gefangene und der Verbrecher. Wie oft erwähnt, hat sich das Streifenmuster auf alles andere als konsistente Weise entwickelt. Zwischen diesen beiden Extremen finden sich Figuren, die gestreifte Kleidung tragen und damit die Bedeutungen beider Extreme übernehmen, was zu Ambiguitäten und Verwirrung führt.

Ein Beispiel: Gestreifte Oberflächen und Stoffe wurden oft von Künstlern verwendet. Picasso zum Beispiel trug gestreifte Hemden und Hosen als eine Art Wahlkostüm. Oder die Künstler verwendeten gestreifte Muster in ihren Werken: Denken wir an Daniel Buren, dessen Werke gleichzeitig faszinieren und stören.

Etwas weiter auf der „bösen“ Seite ist das „Al Capone“-Streifenmuster oder Nadelstreifen, das in den 1920er und 1930er Jahren entstand und als Erkennungszeichen für amerikanische Gangster und Mafia-Bosse übernommen wurde.

In den modernen Zeiten verschwindet die negative Bedeutung der Streifen nicht, sondern verändert sich. Sie rufen nicht mehr den Teufel hervor, sondern neigen dazu, in bestimmten Kontexten eine Gefahr anzuzeigen. Ein anschauliches Beispiel hierfür ist das Straßenverkehrsgesetz. Jedes rote und weiße Schild stellt sowohl ein Verbot als auch eine Toleranz dar und hebt die Ambivalenz des Streifenmusters hervor, das gleichzeitig Leitfaden und Barriere ist.

Sehr interessant ist der Vergleich mit den Streifen auf Rollläden und Fensterläden: Sie sind ein Bildschirm, der jedoch etwas durchscheinen lässt, schützt aber nicht einengt. Das ist die „filternde“ Eigenschaft der Streifen (analog zur Körperhygiene).

Manchmal können Streifen jedoch die Gefahr nicht filtern, sondern anziehen. Denken wir an den Hitchcock-Film „Spellbound“, der von einer Phobie vor Streifen handelt, die ein Mann entwickelt, weil er Schuldgefühle über den Tod eines engen Verwandten hat. Die Bildkomposition dieses Films bezieht sich ständig auf das Streifenmuster durch Licht- und Schatteneffekte, Gleise und so weiter.

Dieser Film stellt das unheimlichste Extrem der Streifen dar: Wenn sie wie eine ohrenbetäubende, entmenschlichende, obsessiv wiederholte Musik wirken und in Wahnsinn umschlagen, wodurch sie die dunklen Seiten des menschlichen Geistes darstellen.

Hier endet diese Trilogie über Streifen, und wir hoffen, euch begeistert zu haben! Es war sicherlich eine Entdeckung nach der anderen für uns, und die Lektüre von „La Stoffa del Diavolo“ von Michel Pastoureau war spannend wie wenige. Wir alle ziehen uns morgens an und entscheiden aktiv, was wir anziehen. Und als Liebhaber von Vintage können wir uns nur von Geschichten wie dieser fesseln lassen, über Kostüme, Epochen, Muster, Materialien und so weiter.

Wie immer laden wir euch ein, ein wenig in die Geschichte der Kleidung einzutauchen und etwas Vintage in der dafür vorgesehenen Sektion unserer Website zu entdecken hier.

Herzliche Grüße und bis bald für weitere spannende Geschichten!

You may also like

Comments are closed.

More in:Weinlese