Scagliola Amedeo Seytter Zugeschrieben - Italien XVIII Jhd

Tempel von Clitunno zwischen Fugl.ni und Spoleti alle Vene

Code: OGANOG0099234

nicht verfügbar
Scagliola Amedeo Seytter Zugeschrieben - Italien XVIII Jhd

Tempel von Clitunno zwischen Fugl.ni und Spoleti alle Vene

Code: OGANOG0099234

nicht verfügbar

Scagliola Amedeo Seytter Zugeschrieben - Italien XVIII Jhd - Tempel von Clitunno zwischen Fugl.ni und Spoleti alle Vene

Merkmale

Tempel von Clitunno zwischen Fugl.ni und Spoleti alle Vene

Zeit:  18. Jahrhundert / 1701 - 1800

Herkunft:  Roma, Italien

Material:  Stuckmarmor

Beschreibung

Trompe-l'oeil scagliola, um eine Brekzienoberseite zu emulieren, auf der eine blutige Gravur angebracht ist, wobei die Ecken gefaltet sind, um die Wirkung der Illusion zu verstärken. Die Gravur zeigt einen alten Tempel auf einem hohen Sockel mit einem Pronaos im Tetrastil zwischen zwei Pilastern, überragt von einem Tympanon. Im Hintergrund sieht man eine Reihe von Bögen, im Vordergrund einen Wasserlauf, der von einer kleinen Brücke mit Bögen überquert wird. Unten rechts befindet sich die Schrift, mit der die dargestellte Stelle identifiziert werden kann: "Tempel von Clitunno zwischen Fugl.ni [Foligno n.d.r.] und Spoleti alle Vene".

Produkt-Zustand:
Produkt in gutem Zustand mit einigen Gebrauchsspuren.

Größe (cm):
Höhe: 28
Breite: 38

Mit Echtheitszertifikat

Zertifikat ausgestellt:  Enrico Sala

Weitere Informationen

Hinweise historische bibliographischen

Diese Scagliola gehört zu der Produktion, die im 18. Jahrhundert von einigen Mitgliedern einer Familie deutscher Herkunft lizenziert wurde: dem Seytter (oder Seyter). Diese Künstler nahmen den für Scagliola Carpi typischen Duoton auf, verwendeten jedoch eine rote Luke auf weißem Hintergrund, die die blutigen Gravuren imitieren konnte. Die illusorische Wirkung des Trompe-l'oeil wird ferner durch die Darstellung des Blattes mit gefalteten Ecken erreicht, als ob es tatsächlich auf einer Marmoroberfläche platziert wäre. Insbesondere kann unsere Arbeit Amedeo Seytter zugeschrieben werden, dessen Korpus genau durch die Vorliebe für ländliche Landschaften und Launen mit archäologischen Ruinen gekennzeichnet ist. Ein weiteres besonderes Element dieses Künstlers ist die Wahl, Hintergründe mit Brekzieneffekt zu schaffen. Diese Eigenschaften finden sich auch in dem fraglichen Beispiel, für das es auch möglich ist, das erfolgreiche Referenzmodell anzugeben. Seytter hat tatsächlich einen Druck von Giovanni Battista Piranesi (1720-1778) in Scagliola übersetzt, der den Tempel von Clitunno zwischen Foligno und Spoleto darstellt. Piranesi gehörte zu den römischen Ansichten und gravierte dieses Werk erstmals 1748, eine Datierung, die daher den Post-Quem-Begriff für die Verwirklichung unserer Scagliola darstellt. Die Umsetzung ist zwar recht treu, zeigt jedoch Lizenzen, die Amedeo Seytter selbst erteilt hat, beispielsweise das Hinzufügen einiger Bäume.

Zeit: 18. Jahrhundert / 1701 - 1800

18. Jahrhundert / 1701 - 1800

Material: Stuckmarmor

Alternative vorschläge
Es könnte dich auch interessieren