Napoleon III Sekretär Mahagoni England XIX Jhd - England Ende des 19. Jahrhunderts
Merkmale
England Ende des 19. Jahrhunderts
Stil: Napoleon III. (1848-1870)
Zeit: 19. Jahrhundert / 1801 - 1900
Herkunft: England
Haupt Wesen: Rosenholz , Mahagani , Eiche
Material: Vergoldete Bronze , Filz , Ebonisiertes Holz , Weißer Marmor , Messing
Beschreibung
Napoleon III Sekretär aus ebonisiertem Holz mit gemeißelten Messingeinlagen, England Ende des 19. Jahrhunderts. Platte aus weißem Marmor mit Rand aus vergoldeter Bronze, Schublade im unteren Band, Klapptür, die ein Schloss mit 2 Schubladen mit Holzfurnier und Mahagoni mit blauem Filzeinsatz verbirgt, 3 Schubladen im unteren Teil, Kreiselfüße. Verziert mit vergoldeten Bronzen; Eiche innen. Mängel.
Produkt-Zustand:
Produkt, das aufgrund von Alter und Verschleiß restauriert und erneut poliert werden muss.
Größe (cm):
Höhe: 133
Breite: 73
Tiefe: 39,5
Weitere Informationen
Stil: Napoleon III. (1848-1870)
Mit Napoleon III. als Kaiser erlebte Frankreich eine Zeit außergewöhnlichen wirtschaftlichen Wohlstands, ein Faktor, der es ihm ermöglichte, eine beeindruckende Kriegsmaschinerie wiederherzustellen.Kurz gesagt, der Traum, der einst Bonaparte gehörte, wird wiedererlebt: Frankreich, die große europäische Hegemonialmacht.
Euphorie und Erhabenheit finden auch in der Einrichtung, die das Zweite Kaiserreich prägte, eine perfekte Entsprechung.
In Italien hatte der Stil Napoleons III. zunächst nur unbedeutende Auswirkungen, indem er Louis XVI-Möbel nachahmte, deren dekorativer Wert nur durch Schnitzereien gelöst wurde und völlig auf Bronzeschnörkel verzichtete, als Rücksicht auf einen nüchterneren Geschmack, der italienische Kunden immer charakterisieren wird.
br> Erst in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts fanden Möbel im „französischen Stil“ in unserem Land wichtige Absatzmärkte.
So wird die künstlerische Produktion Frankreichs unter Napoleon III. bezeichnet, der 1848 Präsident und von 1852 bis 1870, dem Jahr seiner Abdankung, Kaiser war.
Wir können nicht nur von einem Stil sprechen, sondern von einer Reihe von Stilen bzw. von Wiederbelebungen, wenn man bedenkt, dass sich in den letzten Jahren der eklektische Trend, der bereits während der vorherigen Regierungszeit von Louis Philippe aufgetaucht war, zu seinen extremen Folgen entwickelt hat.
Der Drang, die Geschichte und das Mittelalter neu zu bewerten, entspringt sowohl dem romantischen als auch dem nationalistischen Geist.
Die Einrichtung der Häuser erfolgt dann durch eine Mischung verschiedener Stile und orientiert sich sowohl an der Vergangenheit als auch am Osten, mit einer Tendenz zu Luxus und Prunk, die den Wunsch des Kaisers nach Größe widerspiegelt.
Im Allgemeinen gibt es eine Rückkehr zum gesamten 18. Jahrhundert, mit besonderem Augenmerk auf Ludwig XVI.; Die Mode für dunkle Hölzer (Ebenholz und Palisander), exotische Hölzer und Bronzeapplikationen wird bestätigt.
Seit dem 17. Jahrhundert wurde die Intarsienarbeit von André-Charles Boulle, dem großen Kunsttischler Ludwigs br>
, geschaffen Verglichen mit der Verfeinerung der Originalbeispiele sind die „Boulle“-Möbel dieser Zeit jedoch schwerer und noch auffälliger, da sie durch bemalte Bleche oder Hornteile in den Farben Blau, Rot oder Grün mit leuchtenden Farben versehen wurden.
br> Immer im Zuge des Eklektizismus wecken venezianische Möbel ein besonderes Interesse, was die Produktion von polychromen und vergoldeten Möbeln anregt, in denen häufig Figuren von Afroamerikanern als Träger erscheinen.
Letztere sind auch mit der Leidenschaft für das Exotische verbunden, die (insbesondere nach der Eroberung Pekings im Jahr 1860) zur Mode der Chinoiserie führte.
Erfahren Sie mehr über den Stil Napoleons III. mit unseren Einblicken:
Ein Sekretär Napoleons III., um den Schrank mit den Verstecken zu entdecken
Ein Couchtisch von Napoleon III, um die Karyatide zu entdecken
FineArt: Kronleuchter – O. Lelièvre & Susse Frères, Paris, letztes Viertel des 19. Jahrhunderts
FineArt: Napoleon III Sideboard
Der österreichische Geschmack des Barock
Louis XV-Möbel
Die Geschichte des Schreibtisches
Napoleon III: Der Charme des Exotischen in Möbeln
Zeit: 19. Jahrhundert / 1801 - 1900
19. Jahrhundert / 1801 - 1900Haupt Wesen:
Rosenholz
Es ist ein hartes, hellblondes Holz, jedoch mit kräftigen roten und rosafarbenen Adern, das aus tropischen Bäumen gewonnen wird, die dem Rosenholz ähneln. Seine Adern erinnern an gestreifte Tulpen, weshalb es im englischen Sprachraum Tulpenholz genannt wird. Es wird für Intarsien verwendet, oft in Kombination mit Bois de Violette. In den 1700er und 1800er Jahren wurde es in Frankreich und England sehr geschätzt und für kostbare Furniere verwendet. Es duftet Jahrzehnte, wenn nicht Jahrhunderte nach der Aushärtung.Mahagani
Es ist eines der edelsten und begehrtesten Hölzer in der Kunsttischlerei. Es wurde um 1600 in Mittelamerika entdeckt und im 18. Jahrhundert nach England importiert. Wegen seiner Härte und Unzerstörbarkeit sehr geschätzt, verbreitete es sich nach der Sperrung der Walnussexporte aus Frankreich im Jahr 1720 und der konsequenten Abschaffung der englischen Einfuhrzölle auf Mahagoni aus den Kolonien in Amerika und Indien. Die wertvollste Version stammt aus Kuba, wurde aber sehr teuer. Ende des 18. Jahrhunderts wurde es auch in Frankreich in Louis XVI-, Verzeichnis- und Empire-Möbeln verwendet, seine Verbreitung nahm ab, als Napoleon 1810 seinen Import verbot. Aufgrund seiner Eigenschaften und seiner schönen Maserung wurde es im Allgemeinen zur Herstellung eleganter Möbel verwendet.Eiche
Unter dem Namen Eiche oder Eiche werden verschiedene Holzarten zusammengefasst, die von Pflanzen der Gattung Quercus abstammen. Es sind immer widerstandsfähige, harte und kompakte Hölzer. Eiche ist heller als Eiche, beide werden für rustikalere Möbel oder für die Innenausstattung französischer und englischer Antikmöbel verwendet. In anderen Prozessen wurde es allmählich durch das Aufkommen exotischer Hölzer ersetzt, die seit dem 18. Jahrhundert als wertvoller angesehen wurden.Material:
Vergoldete Bronze
Filz
Ebonisiertes Holz
Weißer Marmor
Messing
Andere Kunden haben gesucht:
Dai un'occhiata anche ai nostri approfondimenti sul blog e alle presentazioni dei prodotti FineArt:
Un cassettone a ribalta, espressione del gusto veronese di pieno Settecento
Secrétaire, il mobile con i nascondigli
Scrittoio a dorso d'asino, Piacenza, metà XVIII secolo
Cassettone a ribalta, Roma, secondo quarto XVIII secolo
Ribalta a urna, Milano metà XVIII secolo
Secrétaire, Bottega Francesco Maggiolini, primo quarto XIX secolo
Secrétaire, “Bottega dei fondi verdi”, inizi XIX secolo
Trumeau con anta a ribalta, Queen Anne, Inghilterra 1705 ca.
Sull'antiquariato in generale dai un'occhiata anche a
Classic Monday: da un pezzo dei nostri magazzini alla storia dell'antiquariato
L'antiquariato dalla A alla Z: il Dizionario dell'Antiquariato