Antike Anrichte Louis Philippe aus Walnuss Italien des XIX Jhs - Lombardei, des XIX Jhs
Merkmale
Lombardei, des XIX Jhs
Stil: Louis-Philippe (1830-1848)
Zeit: 19. Jahrhundert / 1801 - 1900
Herkunft: Lombardia, Italien
Haupt Wesen: Nussbaum
Beschreibung
Manzonianische Anrichte, das von Füßen getragen wird, von denen die vorderen gedreht sind. Auf der Vorderseite befindet sich ein Paar getäfelter Türen, auf denen sich eine Schublade befindet, die zwischen gedrehten Pfosten eingerahmt ist. ebenfalls mit gedrechselten Pfosten und zwei Türen aus mundgeblasenem Glas. In Nussbaum, die Innenausstattung ist in Nussbaum; Der Kuchenständer verfügt über ein Gestell mit Regalen aus Tannenholz mit Walnussprofil.
Produkt-Zustand:
Produkt, das aufgrund von Alter und Abnutzung eine Restaurierung und Neupolitur erfordert. Wir versuchen, mit Fotos den tatsächlichen Zustand der Möbel möglichst vollständig darzustellen. Sollten einzelne Details anhand der Fotos nicht deutlich erkennbar sein, gelten die Angaben in der Beschreibung.
Größe (cm):
Höhe: 234
Breite: 129,5
Tiefe: 48
Weitere Informationen
Stil: Louis-Philippe (1830-1848)
Der Louis-Philippe-Stil entwickelte sich in einem Kontext, der von zwei Hauptfaktoren geprägt war: der Expansion des Bürgertums und dem Aufkommen der Industrialisierung von Produktionsprozessen.
Dieser Stil steht daher vor dem Niedergang der Handwerker und den neuen Bedürfnissen nach Wirtschaftlichkeit und Komfort.
Ästhetisch greift es Elemente der Vergangenheit, insbesondere der Gotik und der Renaissance, auf und bevorzugt sehr geschwungene Formen für die Rückenlehnen der Sitze, Beine und Füße in Form eines Rehs, mit einer sehr reichen Verzierung.
Es werden hauptsächlich dunkle Hölzer verwendet: Ebenholz, Palisander und Mahagoni, kombiniert mit hellen Elementen als Kontrast.
Erfahren Sie mehr mit unseren Erkenntnissen:
Der Louis-Philippe-Stil
Klassischer Montag: Die Konsolen Luigi Filippo und Umbertina im Vergleich
Der österreichische Geschmack des Barock
Geschichte der Louis-Philippe-Möbel
Der umbertinische Stil
Antiquitäten in der Lombardei
Die Entwicklung des Empire-Stils
Zeit: 19. Jahrhundert / 1801 - 1900
19. Jahrhundert / 1801 - 1900Haupt Wesen: Nussbaum
Walnussholz stammt von der Pflanze, deren botanischer Name juglans regia ist, wahrscheinlich ursprünglich aus dem Osten, aber in Europa sehr verbreitet. Es ist hell- oder dunkelbraun und ein hartes Holz mit einer schönen Maserung, das häufig in antiken Möbeln verwendet wird. Es war die Hauptessenz in Italien während der gesamten Renaissance und hatte später eine gute Verbreitung in Europa, insbesondere in England, bis zum Aufkommen von Mahagoni. Es wurde für Massivholzmöbel und manchmal Schnitzereien und Intarsien verwendet, seine einzige große Einschränkung ist, dass es stark unter Holzwürmern leidet. In Frankreich war es vor allem in den Provinzen weit verbreitet. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ging seine Verwendung deutlich zurück, da Mahagoni und andere exotische Hölzer bevorzugt wurden.Andere Kunden haben gesucht:
Credenza, mobile da cucina, armadio, stipo, dispensa, madia..
Ecco qualche spunto dal nostro blog e da FineArt per scoprire di più sul tema credenze:
Leggi di più
Una credenza che dialoga con il passato
Credenza doppio corpo, tesoro di intagli e decorazioni
Piccolo stipo, grande arredo
Stipo toscano a cavallo tra XVI e XVII
Credenza Barium di Luciano Frigerio
Credenza, Mathieu Befort Jeune, Parigi, terzo quarto XIX secolo
Mobile anni '60
Highboard '503' Gianfranco Frattini per Bernini
Mobile bar anni '40
Mobile Bar anni '40 '50, manifattura italiana
Sull'antiquariato in generale dai un'occhiata anche a:
Classic Monday: da un pezzo dei nostri magazzini alla storia dell'antiquariato
L'antiquariato dalla A alla Z: il Dizionario dell'Antiquariato
Il dizionario dell'antiquariato - Lastronatura
Il dizionario dell'antiquariato - Mascherone
Il dizionario dell'antiquariato - Natura morta
Il dizionario dell'antiquariato - Opificio
Il dizionario dell'antiquariato - Pastiglia
Il dizionario dell'antiquariato - Savonarola
Il dizionario dell'antiquariato - Rosone
Leggi di più
Una credenza che dialoga con il passatoCredenza doppio corpo, tesoro di intagli e decorazioni
Piccolo stipo, grande arredo
Stipo toscano a cavallo tra XVI e XVII
Credenza Barium di Luciano Frigerio
Credenza, Mathieu Befort Jeune, Parigi, terzo quarto XIX secolo
Mobile anni '60
Highboard '503' Gianfranco Frattini per Bernini
Mobile bar anni '40
Mobile Bar anni '40 '50, manifattura italiana
Sull'antiquariato in generale dai un'occhiata anche a:
Classic Monday: da un pezzo dei nostri magazzini alla storia dell'antiquariato
L'antiquariato dalla A alla Z: il Dizionario dell'Antiquariato
Il dizionario dell'antiquariato - Lastronatura
Il dizionario dell'antiquariato - Mascherone
Il dizionario dell'antiquariato - Natura morta
Il dizionario dell'antiquariato - Opificio
Il dizionario dell'antiquariato - Pastiglia
Il dizionario dell'antiquariato - Savonarola
Il dizionario dell'antiquariato - Rosone