Antike Barocke Kommoden Bois de Violette des XVIII Jhs - Neapel, Ende des XVIII Jhs
Merkmale
Neapel, Ende des XVIII Jhs
Stil: Barocchetto (1720-1770)
Zeit: 18. Jahrhundert / 1701 - 1800
Herkunft: Napoli, Campania, Italien
Haupt Wesen: Bahia-Rosenholz
Beschreibung
Paar neapolitanische Rokoko-Kommoden. Sie haben eine vollkommen abgerundete Form, das heißt, sie werden mit einer vertikalen und horizontalen Bewegung hergestellt. Die innere Schale besteht aus Pappelholz und ist dann mit vierteiligem Bois de Violette furniert, angereichert mit Rändern mit kontrastierender Maserung, Reserven an den Schubladen und einer viellappigen Rosette an den Seiten. Das Ganze wird durch den Kontrast der ausgeprägten Maserung des gleichen Holzes bespielt, selbst die ausgeprägten Kanten der Pfosten und die Kanten der Schubladen sind aus am Kopf bearbeitetem Bois de Violette gefertigt. Die Oberseite weist unten einen erhöhten Teil auf, der sie mit einer Wandvertäfelung verbindet, auf der die Oberseite ruht. Sie besteht aus Marmor, der mit seltenem geblümtem Alabaster furniert ist, mit Rändern aus rotem Verona-Marmor. Gemäß den Konstruktionsstandards der höchsten neapolitanischen Tischlerei sind die Schubladen und die Oberseite durch eine Pappelmembran getrennt, um den Zugang für Staub zu begrenzen. Die Füße sind mit Bronzeschuhen bedeckt, die ihre Vergoldung verloren haben. Diese Applikationen sowie die abgerundete Form des Möbelstücks ähneln stark dem Kommodenpaar von Alvar González-Palacios. Der einzige Unterschied (abgesehen von der Intarsiendekoration) ist die Schürze der Vorderseite, die sich vorne mit einer doppelten Bewegung und an den Seiten mit einer asymmetrischen Bewegung absenkt. Auf der Rückseite befindet sich ein Transportetikett und unter einer der Ebenen ein Papieretikett mit Siegellack und der Aufschrift „C Napoli – 47 – Pignatelli“. Die Möbel stammen eindeutig aus einem Luxuskontext, was man an der Täfelung erkennen kann, die den gesamten Raum bedecken sollte, in dem sie aufgestellt wurden. wahrscheinlich eine Studie angesichts der ungewöhnlichen und seltenen Maße der beiden Möbelstücke. Bei den Möbeln dieser Epoche wurde, sofern sie für wichtige Aufträge angefertigt wurden, immer edler Marmor verwendet, wie die Beispiele im Duca di Martina Museum in der Villa Floridiana in Neapel zeigen. Restaurierungen und kleine Mängel.
Produkt-Zustand:
Produkt, das aufgrund von Alter und Abnutzung möglicherweise restauriert und poliert werden muss. Wir versuchen mit den Fotos den realen Zustand der Möbel möglichst vollständig darzustellen. Sollten Einzelheiten auf den Fotos nicht klar ersichtlich sein, gilt die Beschreibung.
Größe (cm):
Höhe: 82
Breite: 101
Tiefe: 53
Weitere Informationen
Hinweise historische bibliographischen
- Alvar Gonzalez-Palacios, Der Tempel des Geschmacks, Rom und das Königreich beider Sizilien, hrsg. Longanesi 1984 – Enrico Colle, Rokokomöbel in Italien, Hrsg. Electa 2003Stil: Barocchetto (1720-1770)
Dieser Begriff bezeichnet, soweit es sich speziell um Möbel handelt, einen Teil der Produktion, die in Italien in der Zeit zwischen dem Rokoko und der ersten Phase des Neoklassizismus durchgeführt wurde.Es zeichnet sich dadurch aus, dass die formale und dekorative Struktur immer noch strikt den Vorgaben des Barock (daher der Begriff „Barock“) und der Mode Ludwigs oft direkt von der französischen Mode inspiriert, aber immer nach strengen Prinzipien der ornamentalen Symmetrie ausgeführt.
Die Tendenz, formale und volumetrische Neuerungen zu übernehmen, aber keine ornamentale Ausarbeitung zu integrieren, findet in Italien eine natürliche Erklärung in der Tatsache, dass die große Aristokratie in diesem Jahrhundert einen unaufhaltsamen politischen und wirtschaftlichen Niedergang erlebt.
Gab es im vorigen Jahrhundert eine große Fülle an Einrichtungsgegenständen, die neu gebaute Häuser schmücken sollten, um stolz die Macht der Bauherrenfamilie zu demonstrieren, so wurde im 18. Jahrhundert eher darauf geachtet, den Palast nur mit den Möbeln zu modernisieren, die für den Neubau unbedingt notwendig waren Bedürfnisse, die durch die Mode oder durch funktionale Bedürfnisse auferlegt werden.
Der alte szenografische Apparat bleibt erhalten und der neue darf nicht zu stark kontrastieren.
Erfahren Sie mehr über das Barocchetto mit unseren Einblicken:
Klassischer Montag: Barocchetto entdecken
Klassischer Montag: zwischen Barock und Barocchetto
Eleganter und ungewöhnlicher Classic Monday mit zwei Barocchetto-Balustraden
FineArt: Paar Barocchetto-Stühle, Venedig
Emilian canterano, erstes Viertel des 18. Jahrhunderts, erster Barocchetto
Urnenklappe, Mailand, Mitte des 18. Jahrhunderts
ZUSÄTZLICHE LINKS EINFÜGEN:
Klassischer Montag: Der österreichische Geschmack des Barock
Klassischer Montag: Il Barocchetto von Pietro Longhi
Klassischer Montag: Die Skulpturen des italienischen Barock
Zeit: 18. Jahrhundert / 1701 - 1800
18. Jahrhundert / 1701 - 1800Haupt Wesen: Bahia-Rosenholz
Es wird aus einigen Akazienarten gewonnen und ist eine harte Essenz mit violetten Adern, die in den Intarsien verwendet wird, in denen es neben dem Bois de Rose schöne Kontraste erzeugt. Auch nützlich, um bronzene Accessoires hervorzuheben.Andere Kunden haben gesucht:
Cassettiera, cassettone, settimanale, mobile da camera, commode, canterano, comò..
Approfondimenti
Scopri di più su cassettiere e comò grazie ai nostri approfondimenti:
La storia nascosta in due antichi cassettoni
Conoscere il Neoclassicismo attraverso un cassettone piacentino
Un comò piemontese influenzato dal fascino per l'Oriente
Un signorile comò rococò napoletano
Una caratteristica cassettiera con alzata emiliana di perfetto gusto barocchetto
E per gli appassionati dal gusto più raffinato, c'è FineArt:
Commode a tre cassetti G.B.M., inizio XIX secolo
Canterano dipinto
Canterano emiliano, primo quarto XVIII
Cassettone a ribalta romano, secondo quarto XVIII secolo
Comò attribuito a Luigi Viglione, Luigi XVI, fine XVIII, Torino
Coppia di comò e comodino di Maggiolini
Sull'antiquariato in generale dai un'occhiata anche a
Classic Monday: da un pezzo dei nostri magazzini alla storia dell'antiquariato
L'antiquariato dalla A alla Z: il Dizionario dell'Antiquariato
Il dizionario dell'antiquariato - Lastronatura
Il dizionario dell'antiquariato - Mascherone
Il dizionario dell'antiquariato - Natura morta
Il dizionario dell'antiquariato - Opificio
Il dizionario dell'antiquariato - Pastiglia
Il dizionario dell'antiquariato - Savonarola
Il dizionario dell'antiquariato - Rosone
Approfondimenti
Scopri di più su cassettiere e comò grazie ai nostri approfondimenti:La storia nascosta in due antichi cassettoni
Conoscere il Neoclassicismo attraverso un cassettone piacentino
Un comò piemontese influenzato dal fascino per l'Oriente
Un signorile comò rococò napoletano
Una caratteristica cassettiera con alzata emiliana di perfetto gusto barocchetto
E per gli appassionati dal gusto più raffinato, c'è FineArt:
Commode a tre cassetti G.B.M., inizio XIX secolo
Canterano dipinto
Canterano emiliano, primo quarto XVIII
Cassettone a ribalta romano, secondo quarto XVIII secolo
Comò attribuito a Luigi Viglione, Luigi XVI, fine XVIII, Torino
Coppia di comò e comodino di Maggiolini
Sull'antiquariato in generale dai un'occhiata anche a
Classic Monday: da un pezzo dei nostri magazzini alla storia dell'antiquariato
L'antiquariato dalla A alla Z: il Dizionario dell'Antiquariato
Il dizionario dell'antiquariato - Lastronatura
Il dizionario dell'antiquariato - Mascherone
Il dizionario dell'antiquariato - Natura morta
Il dizionario dell'antiquariato - Opificio
Il dizionario dell'antiquariato - Pastiglia
Il dizionario dell'antiquariato - Savonarola
Il dizionario dell'antiquariato - Rosone
Produktverfügbarkeit
Das produkt ist sichtbar Cambiago
Sofortige Verfügbarkeit
Versandfertig innerhalb 2 Werktage von der Bestellung des Produkts.