Antiker Umbertinischer Nachttisch Buchenholz Italien XIX Jhd - Nachttisch aus Umbertinische-Zeit
Merkmale
Nachttisch aus Umbertinische-Zeit
Stil: Umbertino (1870-1900)
Zeit: 19. Jahrhundert / 1801 - 1900
Herkunft: Italien
Haupt Wesen: Buche , Nussbaum
Beschreibung
Nachttisch im Stil der Umbertina-Ära, bestehend aus zwei durch ein gedrechseltes Querstück verbundenen Pfosten und zwei Schubladen an der Vorderseite, aus Buche mit Walnussfurnier.
Produkt-Zustand:
Produkt, das aufgrund von Alter und Abnutzung möglicherweise restauriert und poliert werden muss. Wir versuchen mit den Fotos den realen Zustand der Möbel möglichst vollständig darzustellen. Sollten Einzelheiten auf den Fotos nicht klar ersichtlich sein, gilt die Beschreibung.
Größe (cm):
Höhe: 76
Breite: 58
Tiefe: 42
Weitere Informationen
Stil: Umbertino (1870-1900)
Der Name dieses Stils geht auf den damaligen Herrscher Umberto I. zurück, der am 9. Januar 1878 zum König des Königreichs Italien ernannt und am 9. Juli 1900 ermordet wurde.Der umbertinische Stil ist typisch italienisch und gehört zu der eklektischen Periode, die die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts charakterisierte, die knapp zwanzig Jahre dauerte. Der umbertinische Stil verbreitete sich um 1880 und endete um 1895, als ein neuer, allgemein bekannter Stil namens Liberty die Oberhand gewann . wie Art-Nouveau, dem Art-Decò folgte.
In diesem Stil wurden überwiegend eklektische und monumentale, gotische und barocke Elemente, die ursprünglich zur Renaissance gehörten, aber auch mit großen Masken, Rahmen und Dekorationen verziert waren, in den Möbeln wieder aufgenommen, vom Nachttisch bis zum großen Kleiderschrank oder Sideboard.
Erfahren Sie mehr über den umbertinischen Stil mit unseren Einblicken:
Ein umbertinischer Sekretär, der Dante Alighieri gewidmet ist
Ein Vergleich zwischen einer Louis-Philippe-Konsole und einer Umbertina
ZUSÄTZLICHE LINKS EINFÜGEN:
Der österreichische Geschmack des Barock
Ein Leitfaden zum Liberty-Stil
Entdecken Sie Art-Decò
Zeit: 19. Jahrhundert / 1801 - 1900
19. Jahrhundert / 1801 - 1900Haupt Wesen:
Buche
Es ist ein halbhartes Holz, das leider leicht entwurmt ist und daher als arm gilt. Aufgrund seiner hellen, aber bunten Farbtöne, von blond bis rötlich, wurde er dennoch von französischen Schreinern geschätzt. Es wurde hauptsächlich für Möbelkonstruktionen oder als Alternative zu Nussbaum von englischen Provinzmöbelherstellern für populäre Arbeiten verwendet, hauptsächlich im 18. Jahrhundert. Die edelste Verwendung ist Thonèt zu verdanken, der das Dampfbiegen der Buche bei der Herstellung der Möbel anwendete, insbesondere für die Stühle, die seinen Namen trugen.Nussbaum
Walnussholz stammt von der Pflanze, deren botanischer Name juglans regia ist, wahrscheinlich ursprünglich aus dem Osten, aber in Europa sehr verbreitet. Es ist hell- oder dunkelbraun und ein hartes Holz mit einer schönen Maserung, das häufig in antiken Möbeln verwendet wird. Es war die Hauptessenz in Italien während der gesamten Renaissance und hatte später eine gute Verbreitung in Europa, insbesondere in England, bis zum Aufkommen von Mahagoni. Es wurde für Massivholzmöbel und manchmal Schnitzereien und Intarsien verwendet, seine einzige große Einschränkung ist, dass es stark unter Holzwürmern leidet. In Frankreich war es vor allem in den Provinzen weit verbreitet. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ging seine Verwendung deutlich zurück, da Mahagoni und andere exotische Hölzer bevorzugt wurden.Andere Kunden haben gesucht:
Comodino, mobile da camera, cassettiera..
Approfondimenti
Per approfondire:
Mobile portaoggetti, Inghilterra inizio XIX secolo
Uno stipo toscano a cavallo tra XVI e XVII secolo
Comò Luigi XVI attribuito a Giuseppe Viglione, Torino, fine XVIII secolo
Coppia di comò e comodino della bottega Maggiolini, 1804 ca.
Un mobile comune dalla forme inusuali
Conoscere lo stile impero
Sull'antiquariato in generale dai un'occhiata anche a
Classic Monday: da un pezzo dei nostri magazzini alla storia dell'antiquariato
L'antiquariato dalla A alla Z: il Dizionario dell'Antiquariato
Il dizionario dell'antiquariato - Lastronatura
Il dizionario dell'antiquariato - Mascherone
Il dizionario dell'antiquariato - Natura morta
Il dizionario dell'antiquariato - Opificio
Il dizionario dell'antiquariato - Pastiglia
Il dizionario dell'antiquariato - Savonarola
Il dizionario dell'antiquariato - Rosone
Approfondimenti
Per approfondire:Mobile portaoggetti, Inghilterra inizio XIX secolo
Uno stipo toscano a cavallo tra XVI e XVII secolo
Comò Luigi XVI attribuito a Giuseppe Viglione, Torino, fine XVIII secolo
Coppia di comò e comodino della bottega Maggiolini, 1804 ca.
Un mobile comune dalla forme inusuali
Conoscere lo stile impero
Sull'antiquariato in generale dai un'occhiata anche a
Classic Monday: da un pezzo dei nostri magazzini alla storia dell'antiquariato
L'antiquariato dalla A alla Z: il Dizionario dell'Antiquariato
Il dizionario dell'antiquariato - Lastronatura
Il dizionario dell'antiquariato - Mascherone
Il dizionario dell'antiquariato - Natura morta
Il dizionario dell'antiquariato - Opificio
Il dizionario dell'antiquariato - Pastiglia
Il dizionario dell'antiquariato - Savonarola
Il dizionario dell'antiquariato - Rosone
Produktverfügbarkeit
Das produkt ist sichtbar Mailand
Sofortige Verfügbarkeit
Versandfertig innerhalb 2 Werktage von der Bestellung des Produkts.