Antike Anrichte Jugendstil Kirschholz Italien des XIX Jhs - Italien, Ende des XIX Jhs
Merkmale
Italien, Ende des XIX Jhs
Stil: Jugendstil (1890-1920)
Zeit: 19. Jahrhundert / 1801 - 1900
Herkunft: Italien
Haupt Wesen: Kirschbaum
Beschreibung
Anrichte im Stil des Jugendstils aus Kirschbaumholz, Sockel mit 3 getäfelten Türen, darüber Schubladen, Oberteil mit zentraler Schiebeplatte zum Durchreichen von Lebensmitteln und Seiten mit Regal. Schnitzereien mit Früchten, Blättern und Blumen auf dem Riser und der Basis. Italien, spätes 19. Jahrhundert.
Produkt-Zustand:
Produkt, das aufgrund von Alter und Abnutzung restauriert und poliert werden muss. Wir versuchen mit den Fotos den tatsächlichen Zustand der Möbel möglichst vollständig darzustellen. Sollten Einzelheiten aus den Fotos nicht klar hervorgehen, gilt die Beschreibung.
Größe (cm):
Höhe: 191,5
Breite: 201
Tiefe: 53
Weitere Informationen
Stil: Jugendstil (1890-1920)
Historische Stilperiode, die sich ab dem Ende des 19. Jahrhunderts (ca. 1890) in Anlehnung an den umbertinischen Stil bildete und bis zum Ersten Weltkrieg andauerte.Die Strömung zeichnete sich durch den floralen Einfluss und die weichen, geschwungenen Linien aus, ein typisches Beispiel sind die „Schleudertrauma“.
Die ersten Zeichen dieser neuen Ära kamen von Architekten wie Hector Guimard (1867-1942), der zahlreiche Gebäude und Hotels schuf, aber auch von Menschen wie Arthur Mackmurdo, dem Möbeldesigner, und Arthur Liberty, einem Londoner Industriellen und Kaufmann des späten 19. Jahrhunderts der begann, Möbelstoffe mit Blumenmotiven in weichen und geschwungenen Formen herzustellen.
Die Pariser Weltausstellung von 1900 war ein wichtiger Meilenstein für die Entwicklung und Durchsetzung der Freiheit im folgenden Jahrzehnt.
Die Freiheit wurde je nach Nation auf unterschiedliche Weise genannt, allgemein bekannt als Jugendstil, und es wird angenommen, dass der Name, der dieser schönen Stilrichtung in Italien gegeben wurde, von Arthur Liberty stammt.
Der Name Art-Nouveau hingegen leitet sich vermutlich von einem in Paris ansässigen Geschäft namens Maison de l'Art Nouveau ab, das begann, in seinen Schaufenstern Einrichtungsgegenstände mit einem neuen und innovativen Design zur Schau zu stellen.
Mit dem Ende des Ersten Weltkriegs endete die naturalistische Epoche der Freiheit und es entstand der Art-Decò-Stil mit strengeren und geometrischeren Linien.
Erfahren Sie mehr über den Liberty-Stil mit unseren Einblicken:
Jugendstil: Geburt und Entwicklung eines Stils
Liberty Milan zwischen Blumen und Farben
Carlo Zens Freiheit
Dekorative Formen und Eleganz in einem Liberty-Wohnzimmer
FineArt: Aeolus und Amor, Freiheitsskulptur von Luca Madrassi
FineArt : Nymphe und Faun, Freiheitsskulptur von Giuseppe Siccardi
Der österreichische Geschmack des Barock
Zeit: 19. Jahrhundert / 1801 - 1900
19. Jahrhundert / 1801 - 1900Haupt Wesen: Kirschbaum
Aus Prunus cerasus gewonnen, einer Pflanze orientalischen Ursprungs, ist es ein hartes Holz von heller und zarter Farbe mit rötlicher Maserung. Aufgrund seiner Verbreitung und Verfügbarkeit wurde es in Europa in beliebten Möbeln verwendet. In der Tischlerei wurde es im 17. Jahrhundert in Frankreich und England häufig für Einlegearbeiten verwendet. In Italien war es in Lucca sehr erfolgreich. Ab Ende des 16. Jahrhunderts war es auch in den Vereinigten Staaten für die Herstellung von häufig verwendeten Möbeln sehr beliebt.Das Lexikon der Antiquitäten: Eklektizismus
Klassischer Montag: ein Sofa aus dem 19. Jahrhundert Beispiel für Eklektizismus
Andere Kunden haben gesucht:
Ecco qualche spunto dal nostro blog e da FineArt per scoprire di più sul tema credenze:
Leggi di più
Una credenza che dialoga con il passatoCredenza doppio corpo, tesoro di intagli e decorazioni
Piccolo stipo, grande arredo
Stipo toscano a cavallo tra XVI e XVII
Credenza Barium di Luciano Frigerio
Credenza, Mathieu Befort Jeune, Parigi, terzo quarto XIX secolo
Mobile anni '60
Highboard '503' Gianfranco Frattini per Bernini
Mobile bar anni '40
Mobile Bar anni '40 '50, manifattura italiana
Sull'antiquariato in generale dai un'occhiata anche a:
Classic Monday: da un pezzo dei nostri magazzini alla storia dell'antiquariato
L'antiquariato dalla A alla Z: il Dizionario dell'Antiquariato
Il dizionario dell'antiquariato - Lastronatura
Il dizionario dell'antiquariato - Mascherone
Il dizionario dell'antiquariato - Natura morta
Il dizionario dell'antiquariato - Opificio
Il dizionario dell'antiquariato - Pastiglia
Il dizionario dell'antiquariato - Savonarola
Il dizionario dell'antiquariato - Rosone
Produktverfügbarkeit
Das produkt ist sichtbar Cambiago
Sofortige Verfügbarkeit
Versandfertig innerhalb 2 Werktage von der Bestellung des Produkts.