Antiker Kronleuchter Biedermeier Eisen Geschnitztes Holz XIX Jhd - Österreich, XIX Jhd
Merkmale
Österreich, XIX Jhd
Stil: Biedermeier (1815-1848)
Zeit: 19. Jahrhundert / 1801 - 1900
Herkunft: Österreich
Material: Goldenes Holz
Beschreibung
Biedermeier-Kronleuchter aus geschnitztem und vergoldetem Holz. Zentrales Rosettenfenster mit vier Armen aus Eisen und Holz, getragen von Ketten, die in einer geschnitzten Holzkrone gipfeln. Mängel. Österreich, 19. Jahrhundert.
Produkt-Zustand:
Lampe, die aufgrund ihres Alters und ihrer Abnutzung möglicherweise restauriert werden muss und wahrscheinlich über ein Elektrifizierungssystem verfügt, das nicht den aktuellen Vorschriften entspricht. Wir versuchen den tatsächlichen Zustand der Lampe möglichst vollständig mit Fotos darzustellen. Sollten Einzelheiten aus den Fotos nicht klar hervorgehen, gilt die Beschreibung.
Größe (cm):
Höhe: 85
Maximale Größe (cm):
Durchmesser: 70
Weitere Informationen
Stil: Biedermeier (1815-1848)
Der Biedermeier-Stil ist ein Stil, der etwa zwischen 1815 (Wiener Kongress) und 1848 (Beginn der revolutionären Bewegungen) deutsche und österreichische Möbel prägte.Seine Hauptmerkmale sind Wesentlichkeit und Funktionalität und für den Wohnbereich gedacht.
Biedermeier hatte zunächst eine abfällige Konnotation: Das Wort leitet sich von „Bieder“ oder „Einfaltspinsel“ und von „Meir“, einem der damals gebräuchlichsten deutschen Nachnamen, ab und war der Name einer „Einfaltspinsel“-Figur in einer Komödie von Ludwig Eichrodt.
Dieser Begriff sollte auf die konservative untere Mittelschicht hinweisen, die sich nur um ihre eigene Familienrealität kümmert.
Wenn auch abwertend, so stellt der Begriff doch genau die neue gesellschaftspolitische Situation dar, in der das Bürgertum gezwungen oder resigniert ist, auf die Sehnsüchte nach Demokratie und Freiheit zu verzichten.
So wird das Zuhause zum Mittelpunkt des Lebens, nicht mehr von ungezügeltem Luxus geprägt, sondern komfortabel und praktisch.
Daher sind Biedermeier-Möbel ein funktionales, komfortables und einfach herzustellendes Produkt.
Der Stil ist eine Weiterentwicklung des Empire-Stils hin zu mehr Vereinfachung, ohne ornamentale und antike Elemente, leichtere, lineare und geschwungene Formen, hellere Farben.
Erfahren Sie mehr über den Biedermeier-Stil mit unseren Einblicken:
Biedermeier, der bequeme und praktische Stil
Biedermeier, wenn ein Einrichtungsstil eine Umgebung verändert
FineArt: Gruppe von acht Biedermeier-Applikationen, Wien, 1820-1830
FineArt: Biedermeier Reifenglanz, Wien, ca. 1820-1830. - Wiener Kronleuchter
Der österreichische Geschmack des Barock
Der Empire-Stil und die Geburt des Biedermeier
Wien des 19. Jahrhunderts und der Biedermeier-Stil
Zeit: 19. Jahrhundert / 1801 - 1900
19. Jahrhundert / 1801 - 1900Material: Goldenes Holz
Andere Kunden haben gesucht:
Approfondimenti
Scopri di più sui lampadari:Che cos'è il vetro opalino
Il lampadario Maria Teresa, un grande classico dell'illuminazione
Due epoche per un lampadario dal gusto unico
Lampadari Neoclassici Eleganti per Ricevimenti
Illuminazione by FineArt
Lampada '2259/2', Max Ingrand per FontanaArte
Lampadario barocco inizi XVIII secolo
Lampadario – O. Lelièvre & Susse Frères, Parigi, ultimo quarto XIX secolo
Lampadario Regency, Inghilterra, 1820 ca.
Lampadario anni '40 Manifattura Italiana
Lampadario Impero a Mongolfiera, primo quarto XIX secolo
Lampadario Inglese, prima metà XIX secolo
Lampadario 'Giogali', Angelo Mangiarotti per Vistosi
Biedermeier Reifenluster, Vienna, 1820-1830 ca.
Lampada da terra 'Prisma LTE12', Ignazio Gardella per Azucena
Lampada 'Pugnali' Piero Fornasetti
Lampada Magnolia di Sergio Mazza e Giuliana Gramigna per Quattrifolio
Sull'antiquariato in generale dai un'occhiata anche a:
Classic Monday: da un pezzo dei nostri magazzini alla storia dell'antiquariato
L'antiquariato dalla A alla Z: il Dizionario dell'Antiquariato
Il dizionario dell'antiquariato - Lastronatura
Il dizionario dell'antiquariato - Mascherone
Il dizionario dell'antiquariato - Natura morta
Il dizionario dell'antiquariato - Opificio
Il dizionario dell'antiquariato - Pastiglia
Il dizionario dell'antiquariato - Savonarola
Il dizionario dell'antiquariato - Rosone
Produktverfügbarkeit
Das produkt ist sichtbar Cambiago
Sofortige Verfügbarkeit
Versandfertig innerhalb 2 Werktage von der Bestellung des Produkts.