Giovanni Buffa

Schiff brennt

Code: ARTOTT0000568

nicht verfügbar
Giovanni Buffa

Schiff brennt

Code: ARTOTT0000568

nicht verfügbar

Giovanni Buffa - Schiff brennt

Merkmale

Schiff brennt

Künstler:  Giovanni Buffa (1871-1954)

Titel des Kunstwerks:  Nave che brucia

Beschreibung : Nave che brucia

Tempera auf Karton. Signatur in der linken unteren Ecke. Im Rahmen.

Rahmengröße (cm):
Höhe: 57
Breite: 47

Maße des Kunstswerks (cm):
Höhe: 62
Breite: 72

Weitere Informationen

Künstler: Giovanni Buffa (1871-1954)

Giovanni Buffa wurde 1871 in Casale Monferrato geboren. Er studierte bei Raffaele Casnedi und Lodovico Pogliaghi an der Brera Academy of Fine Arts und wurde von der englischen Arts and Crafts-Bewegung beeinflusst. Seine erste Ausstellung veranstaltete er 1894 in Mailand und präsentierte seine Werke anschließend in Turin und Venedig sowie in Paris, Buenos Aires, Barcelona und München. Er unterrichtete Dekoration an der School of Professional Art der Humanitarian Society und an der Higher School of Industrial Art des Castello Sforzesco in Mailand. Er nahm 1915 und 1916 an der Brera National Art Exhibition teil. Ab 1899 widmete er sich der Herstellung kunstvoller Glasfenster. 1901 gründete er zusammen mit Giovanni Beltrami, Innocente Cantinotti und Guido Zuccaro die Firma Beltrami & C. Vetrate Artistiche, die sich auf die Herstellung von Buntglasfenstern mit sakralen und profanen Themen spezialisierte, einen enormen Erfolg hatte und zu einem nahezu absoluten Protagonisten wurde Italienische Freiheit in diesem Sektor; Die von Buffa entworfenen Buntglas-Cartoons wurden in Italien und im Ausland ausgestellt und ausgezeichnet. . Er schuf den Cartoon für das farbige Buntglasfenster Le donne, i cavalier... der V. Venedig-Ausstellung von 1903. Er erstellte die Skizzen, entwarf die Cartoons und fertigte Buntglasfenster für das Casino von San Pellegrino Terme (1906). die der Kirche Santissimo Redentore in Mailand, diejenige, die Sant'Agostino darstellt und 1908 in der Pinacoteca Ambrosiana aufbewahrt wurde, die des Mailänder Doms Sie veranschaulichen das Leben von San Carlo Borromeo (die Verteilung der Brote; die Vatikanischen Nächte; der Einzug von San Carlo in Mailand) in den Jahren 1910-1911, das der Kirche der Missionstöchter von Sant'Anna in Rom in den Jahren 1925-1926 . Er war an der Schaffung des Mosaiks beteiligt, das Virgil in der Apsis des Exedra-Raums in der Pinacoteca Ambrosiana darstellt. Als Bildhauer, Zeichner und Radierer schuf er zahlreiche Werke zur Illustration künstlerischer Bücher. Giovanni Buffa starb 1954 in Mailand.