Paar kleine Bücherregale Mahagoni Italien XIX Jhd - Paar Regalvasenhalter
Merkmale
Paar Regalvasenhalter
Stil: Albertino (1830-1848)
Zeit: 19. Jahrhundert / 1801 - 1900
Herkunft: Piemonte, Italien
Haupt Wesen: Traubeneiche
Material: Mahagoni Pyramidenfurnier
Beschreibung
Paar kleine Bücherregale mit Abmessungen von Vasenhaltersäulen. Es besteht aus Eiche, ist vollständig mit Mahagoni-Feder furniert und mit geschnitzten Mahagoni-Leisten und Pilastern sowie freiliegenden Regalen verziert.
Produkt-Zustand:
Möbel in gutem Zustand, hat kleine Gebrauchsspuren. Wir versuchen, den tatsächlichen Zustand der Möbel so vollständig wie möglich mit Fotos darzustellen. Wenn einige Details aus den Fotos nicht ersichtlich sind, hat das, was in der Beschreibung angegeben ist, Vorrang.
Größe (cm):
Höhe: 118
Breite: 36
Tiefe: 34
Zertifikat ausgestellt: Enrico Sala
Weitere Informationen
Hinweise historische bibliographischen
Dieses Paar kleiner Bücherregale war Teil einer Bibliotheksausstattung, die dem Schreiner Henry Thomas Peters zuzuschreiben ist. Er war englischer Herkunft und verlegte sein Geschäft 1817 nach Genua; Er war neben Gabriele Capello der am meisten eingesetzte Schreiner des Architekten Pelagio Palagi für die Arbeiten am Savoyer Hof. Aus diesem Grund ist seine Produktion von ornamentalen Motiven geprägt, die vom "palaganischen" Geschmack abgeleitet sind, während die Vorliebe für die Verwendung von Mahagoni für seine englische Ausbildung charakteristisch ist. Bei diesem Möbelstück zeigt sich die Tugend des Schreiners in der Bauqualität und im gekonnten Einsatz der Mahagonifeder. Schließlich ist es die Schnitzerei, das charakteristische Merkmal seiner Produktion; die Pilaster haben Motive, die in seiner Einrichtung zu finden sind und die durch den Schreibtisch belegt sind, den er auf Empfehlung von Pelagio Palagi für König Carlo Alberto angefertigt hat. Referenzbibliographie: - Noemi Gabrielli, Racconigi, San Paolo Banking Institute of Turin, Turin, 1972; - Roberto Antonetto, Gabriele Capello „Moncalvo“ Schreiner zweier Könige; Umberto Allemandi & C., 2004; - Antonella Rathscüler, Henry Thomas Peters und die Möbelindustrie im 19. Jahrhundert, Il Canneto Editore, Genua, 2014.Stil: Albertino (1830-1848)
Der Louis-Philippe-Stil, der sich zwischen ca. 1830 und ca. 1850 ausbreitete, entspricht fast genau denen von Charles Albert, König von Sardinien (1831-1849).Der Albertino-Stil wird oft als Albertino-Stil bezeichnet.nDessen Name wird oft für den Albertinischen Stil verwendet, um Möbel, insbesondere piemontesischer Herkunft, aus dieser Zeit zu bezeichnen.
Zeit: 19. Jahrhundert / 1801 - 1900
19. Jahrhundert / 1801 - 1900Haupt Wesen: Traubeneiche
Unter dem Namen Eiche oder Eiche werden verschiedene Holzarten zusammengefasst, die von Pflanzen der Gattung Quercus abstammen. Es sind immer widerstandsfähige, harte und kompakte Hölzer. Eiche ist heller als Eiche, beide werden für rustikalere Möbel oder für die Innenausstattung französischer und englischer Antikmöbel verwendet. In anderen Prozessen wurde es allmählich durch das Aufkommen exotischer Hölzer ersetzt, die seit dem 18. Jahrhundert als wertvoller angesehen wurden.Material: Mahagoni Pyramidenfurnier
Andere Kunden haben gesucht:
Consulta anche le migliori librerie e vetrine su FineArt:
Libreria 'Life' Roberto Monsani per Acerbis
Libreria, Giuseppe Speluzzi, Milano, ultimo quarto XIX secolo
Libreria anni '50 manifattura italiana
Libreria anni '60
Sideboard '503' Gianfranco Frattini per Bernini
Mobile Mario Vender anni '60
Trumeau Queen Anne, Inghilterra, 1705 ca.
Sull'antiquariato in generale dai un'occhiata anche a
Classic Monday: da un pezzo dei nostri magazzini alla storia dell'antiquariato
L'antiquariato dalla A alla Z: il Dizionario dell'Antiquariato
Il dizionario dell'antiquariato - Lastronatura
Il dizionario dell'antiquariato - Mascherone
Il dizionario dell'antiquariato - Natura morta
Il dizionario dell'antiquariato - Opificio
Il dizionario dell'antiquariato - Pastiglia
Il dizionario dell'antiquariato - Savonarola
Il dizionario dell'antiquariato - Rosone