Sic Transit Gloria Mundi Öl auf Leinwand Frankreich XVII Jhd
Merkmale
Titel des Kunstwerks: "Sic transit gloria mundi"
Künstlerische Schule: Französische Schule
Zeit: 17. Jahrhundert / 1601 - 1700
Thema: Allegorisches/Mythologisches Thema
Herkunft: Frankreich
Künstlerische Technik: Malerei
Technische spezifikation: Öl auf Leinwand
Beschreibung : "Sic transit gloria mundi"
Öl auf Leinwand. Französische Schule des siebzehnten Jahrhunderts. Die Szene spielt vor einem offenen Bogen in einer Steinstruktur, die den Zugang zu unbewohnten und kahlen Räumen ermöglicht. Zwei Figuren, eine Frau und ein Putto, sind erfreut mit verschiedenen Instrumenten: sie spielt eine Mandoline und auf dem Boden verstreut, gibt es eine Palette von Farben, Büchern, Schmuck, Rüstungen und Waffen, anderen Musikinstrumenten und einem Globus auf. auf dem der Putto steht und Seifenblasen produziert; auf dem Boden in der Mitte erwähnt eine Kartusche den Spruch "Sic transit gloria mundi". Dies ist eine berühmte lateinische Phrase, die auf Italienisch bedeutet „So die Herrlichkeit der Welt passiert“, verwendet , um den ephemeren Wert der Dinge des Lebens zu betonen, symbolisiert durch verschiedene Objekte (Kunst, Literatur, Reichtum ...), dazu bestimmt, verschwinden wie Seifenblasen. Die ganze Szene hat daher eine starke allegorische / symbolische Bedeutung: Selbst der Sonnenuntergang, der links zu sehen ist, drückt das gleiche Konzept aus, alles auf der Welt ist dazu bestimmt, zu enden. Das in der Kunst stets präsente Thema der Vergänglichkeit des Lebens erlebte seine höchste Entfaltung im 17. Jahrhundert, eng verbunden mit dem Gefühl der Prekarität, das den europäischen Kontinent nach dem Dreißigjährigen Krieg und der Ausbreitung von Pestepidemien erfasste. Mit allegorischen Szenen wie dieser statt mit Vanitas oder Memento Mori oder Szenen oder Stillleben mit symbolischen Elementen, die auf das Thema der Vergänglichkeit des Lebens anspielen (Schädel, verzehrte Kerze, Uhr, zerbrochene Blume), wir wollten gerade den ephemeren Zustand der Existenz zu unterstreichen, des Menschen und irdischen Gütern. Auf der Rückseite des Werkes befindet sich eine Kartusche, die eine wahrscheinliche Zuschreibung an Simon Vouet aussagt. Das restaurierte und doublierte Gemälde wird in einem neu angepassten antiken Rahmen präsentiert.
Produkt-Zustand:
Produkt in gutem Zustand, mit kleinen Gebrauchsspuren.
Rahmengröße (cm):
Höhe: 76
Breite: 90
Tiefe: 6
Maße des Kunstswerks (cm):
Höhe: 50
Breite: 64
Weitere Informationen
Künstlerische Schule: Französische Schule
Zeit: 17. Jahrhundert / 1601 - 1700
17. Jahrhundert / 1601 - 1700Thema: Allegorisches/Mythologisches Thema
Künstlerische Technik: Malerei
La pittura è l'arte che consiste nell'applicare dei pigmenti a un supporto come la carta, la tela, la seta, la ceramica, il legno, il vetro o un muro. Essendo i pigmenti essenzialmente solidi, è necessario utilizzare un legante, che li porti a uno stadio liquido, più fluido o più denso, e un collante, che permetta l'adesione duratura al supporto. Chi dipinge è detto pittore o pittrice. Il risultato è un'immagine che, a seconda delle intenzioni dell'autore, esprime la sua percezione del mondo o una libera associazione di forme o un qualsiasi altro significato, a seconda della sua creatività, del suo gusto estetico e di quello della società di cui fa parte.Technische spezifikation: Öl auf Leinwand
Die ölmalerei ist eine maltechnik verwendet, die pigmente in pulverform gemischt mit basen sind inert und öle.Andere Kunden haben gesucht:
Se sei un appassionato d'arte, non perderti i nostri approfondimenti sul Blog Arte Di Mano in Mano e su FineArt by Di Mano in Mano - Arte:
Ecco alcuni tra i principali articoli:
Breve Storia del Collezionismo
Giorgio Upiglio, maestro dei libri d'artista
Matthias Withoos detto "Calzetta bianca"
San Rocco pensaci tu - Classic Monday
Dai un'occhiata alle nostre rubriche di divulgazione sull'arte:
Epoche
Lavorazioni e tecniche
Mostre ed Eventi
Protagonisti
Se sei appassionato di pittura antica, con tutta probabilità gusterai le schede di questi stupendi quadri:
"Dio parla a Noè dopo il diluvio", Jacopo da Ponte, detto il Bassano, seconda metà XVI secolo
Crocifissione, maestro della misericordia dell'accademia, terzo quarto del XIV secolo
Erminia incontra i pastori, Camillo Gavassetti, Seconda metà anni Venti del XVII Secolo
Eroine dell'antichità, Francesco Conti, XVIII secolo
Hieronymus III Francken, La Negazione di Pietro, XVII secolo
Jefte e la figlia, Girolamo Forabosco e aiuti, XVII secolo
L'Accademia di Platone, piccolo arazzo, fine XVII - inizio XVIII secolo
Maddalena e San Giovanni Battista
Natura Morta, Bartolomeo Arbotori, XVIII secolo
Sacra Famiglia con San Giovannino, Bartolomeo Ramenghi, scuola di, prima metà XVI secolo
Testa Femminile, Andrea del Sarto, ambito di, post 1522
Uva, fichi, melagrana e pesche su un capitello - Maximilian Pfeiler, primo quarto XVIII secolo
Sapevi che l'arte può essere anche un ottimo investimento (e non solo per grandi portafogli)?
L'Arte tra Collezionismo e Investimento
FineArt: Arte come investimento