Art-Déco Tisch Ahorne - Italien XX Jhd
Merkmale
Stil: Art Deco (1920-1950)
Zeit: 20. Jahrhundert / 1901 - 2000
Herkunft: Italien
Haupt Wesen: Ahorne
Material: Maser Furniert
Beschreibung
Art-Deco-Tisch, der von einem seitlichen Baluster und zwei charakteristischen seitlichen Pfosten getragen wird, die auf einem Regal ruhen. In verschiedenen Essenzen ist es in Ahorn Maser furniert.
Produkt-Zustand:
Produkt, das aufgrund von Alter und Verschleiß restauriert und erneut poliert werden muss.
Größe (cm):
Höhe: 79,5
Breite: 165,5
Tiefe: 100,5
Weitere Informationen
Stil: Art Deco (1920-1950)
Der Name Art-Decò leitet sich von der 1925 in Paris abgehaltenen Ausstellung ab, die als Internationale Ausstellung für moderne dekorative Kunst bezeichnet wurde und die Nachfolgerin des Liberty-Stils war.Art-Decò ist eine stilgeschichtliche Periode, die nach der Blumenperiode der Freiheit, kurz nach dem Ende des Ersten Weltkriegs, entstanden ist.
Es gab eine fast radikale Veränderung, die durch das Wachstum der Precisionist-Bewegung und des Kubismus (in der Kunst) erwartet wurde. Die Art-Deco-Einrichtung zeichnete sich durch entschieden strengere Linien und das Vorhandensein geometrischer Figuren aus, wobei die geschwungenen und bewegten Linien endgültig aufgegeben wurden. von Gegenständen und Einrichtungsgegenständen aus der vorangegangenen Liberty-Periode.
Es wurde von Anfang 1915 bis Anfang der 30er Jahre gegründet.
Dieser Stil war transversal und bedeutende Vertreter wurden in den unterschiedlichsten Kunstformen geschaffen, von der Stadtarchitektur bis zur Malerei, von der Bildhauerei bis zu Glasmeistern, von der Herstellung von Objekten als Ergänzung zu Einrichtungsgegenständen bis hin zu Schmuck.
Zeit: 20. Jahrhundert / 1901 - 2000
20. Jahrhundert / 1901 - 2000Haupt Wesen: Ahorne
Hartes, helles Holz für Intarsien. Sie wächst hauptsächlich in Österreich, ist aber in der gesamten nördlichen Hemisphäre von Japan bis Nordamerika über China und Europa verbreitet. Es ist eines der leichtesten Hölzer überhaupt, tendiert zu Weiß, es ähnelt Linden- oder Birkenholz. Der Dornbusch wird zur Herstellung von alten Sekretären verwendet.Material: Maser Furniert
Andere Kunden haben gesucht:
Tavolo, tavoli antiquariato, tavolo antico.
Se ti interessano tavoli, tavolini, tavoli a vela, scrivanie, scrittoi e consolle dai un'occhiata ai nostri approfondimenti sul blog...
SUGLI SCRITTOI:
Due eccezionali scrivanie di produzione lombarda
Uno scrittoio San Filippo dalle forme eleganti e ricercate
SUI TAVOLI
Il Neobarocco in un grande tavolo dell'800
Il Tavolo a fratino
SUI TAVOLINI
Breve storia dei tavolini
Un tavolino impero lombardo: segno di egemonia politica
Il tavolino da gioco, questo sconosciuto
Il dizionario dell'antiquariato – tavolino a Commesso
SULLE CONSOLLE
Una superba consolle austriaca
L'attenzione neoclassica per i dettagli in una consolle torinese decorata a pastiglia
Una raffinata consolle demi-lune piemontese neoclassica
L'estetica elegante e raffinata di una Consolle fratinata
Simili ma diverse: una consolle Luigi Filippo e una umbertina a confronto
...e alle presentazioni su FineArt
TAVOLI ANTICHI
Tavolo campionario lapideo, Roma, Opificio Raffaelli
Tavolo a vela, attribuibile a Luigi e Angiolo Falcini
Tavolo attribuibile a Luigi e Angiolo Falcini
Gueridon, Regno delle Due Sicilie, primo quarto XIX secolo
TAVOLI MODERNARIATO E DESIGN
Archivio Borsani, patrimonio di memorie e saperi
Tavolo anni '40 ABV
Tavolo Mario Vender Anni '60
Tavolo anni '50 ABV
Tavolo '522' Gianfranco Frattini per Bernini
Tavolo 'Barium' Luciano Frigerio
Tavolo anni '50, Manifattura Italiana
SCRITTOI E SCRIVANIE
Scrivania Anni '50
Scrittoio, Marco Calestrini, Firenze, ultimo quarto del XVIII secolo
Scrittoio, Antonio Mascarone, inizi XIX secolo
Scrittoio, Arthur Blain, Liverpool 1840 ca.
Scrittoio a dorso d'asino, Piacenza, metà XVIII secolo
Scrittoio, Antonio Mascarone, inizi XIX secolo
CONSOLLE E TAVOLI PARIETALI
Consolle a pastiglia
Tavolo parietale, Firenze 1780-1785ca.
Consolle inglese, metà XIX secolo
Consolle parietale
Coppia di consolle in pietre laviche
Consolle anni '50, manifattura italiana
TAVOLINI ANTICHI
Coppia di tavolini Tomaso Buzzi, attribuiti
Tavolino da gioco, Bottega Giuseppe Maggiolini, inizi XIX secolo
Tavolino piano commesso, Toscana, Inghilterra, Metà XIX Secolo
Tavolino Piano Commesso, Amic Hotton (attribuito a ), XIX Secolo
TAVOLINI MODERNARIATO
Tavolino anni '50
Tavolino anni '40 ABV
Tavolino anni '60
Alternative vorschläge