Maison Maire Reiseset - Paris 1825-1830 ca
Merkmale
Paris 1825-1830 ca
Stil: Karl X. (1824-1830)
Zeit: 19. Jahrhundert / 1801 - 1900
Herkunft: Parigi, Frankreich
Haupt Wesen: Zitronenholz
Material: Gold
Beschreibung
Reiseset von Charles Der Quecksilber-Staffeleispiegel, der mit zwei beweglichen Laschen im Deckel befestigt ist, gibt nach dem Entfernen ein Klappetui zum Aufbewahren von Papierdokumenten und Korrespondenz frei. Das Nähset, untergebracht in einem herausnehmbaren Kabarett mit verschiedenen Fächern, besteht aus Schere, Nähnadel, Fingerhut, Nählocher, Federmäppchen, Glasflasche mit Verschluss, faltbarem Maßstab, vier Fadenwicklern, vier Spulen und einem Nadelkissen Letzteres verziert mit einer gestickten Blumenkomposition. Die Goldwerkzeuge sind mit phytomorphen Motiven verziert, die mit der Punze „Widderkopf“ gemeißelt und gestanzt sind. Spitzennadel und Fadenwickler (ursprünglich 6er-Set) fehlen. Auf der Rückseite des Spiegels ist das Originaletikett des Produktionshauses „Rue St. Honoré, N°.154 MAIRE Ft. de Necessaires DU ROI“ erhalten. Beigefügt ist ein Gutachten der Pariser Galerie „La Galerie des Laques“ aus dem Jahr 1980.
Produkt-Zustand:
Produkt in gutem Zustand, weist leichte Gebrauchsspuren auf. Wir versuchen mit Fotos den realen Zustand möglichst vollständig darzustellen. Sollten einzelne Details anhand der Fotos nicht deutlich erkennbar sein, gelten die Angaben in der Beschreibung.
Größe (cm):
Höhe: 9
Breite: 24,5
Tiefe: 17
Weitere Informationen
Hinweise historische bibliographischen
Der Begriff „nécessaires“, vom französischen „nécessaires de voyage“, bezeichnet eine Reihe von Kisten, die hauptsächlich aus Holz bestehen und speziell für die Aufnahme von Werkzeugsätzen verschiedener Art konzipiert sind, die genau für die Bewältigung längerer Reisen „notwendig“ sind Ziel ist es, den unterschiedlichen Bedürfnissen des Reisenden gerecht zu werden. Artikel von großer Raffinesse und rein persönlichem Gebrauch können beispielsweise Toiletten-, Schreib-, Näh- und Besteckwerkzeuge enthalten, die je nach Hersteller und Kunde aus mehr oder weniger wertvollen Materialien hergestellt werden. Diese Art von Artefakten hatte im 18. und 19. Jahrhundert großen Erfolg und große Verwendung. Diese Jahrhunderte waren geprägt von Grand Tours, Erkundungen, Transatlantiküberfahrten und ganz allgemein von sehr unbequemen und langen Reisen, die weit von den Bedingungen entfernt waren, an die wir heute gewöhnt sind. Der hier beschriebene Kulturbeutel wurde von MAIRE hergestellt, einem Maison mit Sitz in Paris in der „Rue St. Honoré, Nr. 154“ im Besitz von Pierre-Dominique Maire (1763-1827), einem der beiden größten Pariser Hersteller von Toilettenartikeln (l der andere war Martin-Guillaume Biennais, Napoleons Silberschmied während der Revolution und des ersten Kaiserreichs; Er führte Auftragsarbeiten für das europäische Königshaus und die bedeutendsten Würdenträger der Zeit aus. Er selbst definiert sich als „Fabricant de Necessaires du Roi“, wie auf dem auf der Rückseite des Spiegels erhaltenen Etikett vermerkt ist. Die Verarbeitungsqualität erreicht bei diesem Nähset ein sehr hohes Niveau, was sowohl durch die verwendeten Materialien, vor allem Gold und türkisfarbenen Stein, als auch durch die Feinheit und Eleganz der Meißelarbeit bestätigt wird. Die Goldteile tragen das Garantiepunzen „Widderkopf“, ein Zeichen, das in Frankreich mit dem Gesetz vom 22. Oktober 1817 eingeführt und bis etwa 1835 verwendet wurde. zum Testen kleiner Objekte. Diesem Bausatz liegt außerdem ein Gutachten aus dem Jahr 1980 der Pariser Galerie „La Galerie des Laques“ bei, das eine weitere Bestätigung der hohen Qualität des Objekts darstellt.Stil: Karl X. (1824-1830)
551 / 5.000nRisultati della traduzionenRisultato di traduzionenBezogen auf einen sehr kurzen Zeitraum ist die Benennung des Stils KarlnEs kann als die letzte Phase der Stilforschung der Restauration angesehen werden, in der bürgerliche Wünsche und Bedürfnisse willkommen geheißen werden und eine Vorliebe für die Gotik entsteht.nGekennzeichnet durch gewellte und gewellte Linien, die im Gegensatz zu den quadratischeren Linien des Empire stehen, werden hauptsächlich helle Hölzer mit dunkleren Fäden und sehr wenigen Metallapplikationen verwendet.
Zeit: 19. Jahrhundert / 1801 - 1900
19. Jahrhundert / 1801 - 1900Haupt Wesen: Zitronenholz
Der Name ist in Frankreich gebräuchlich für citrus limonum, den Fruchtbaum der Zitrone. Aus dieser Pflanze wird ein leichtes, festes und duftendes Holz gewonnen, das vor allem in England und Frankreich im Möbelbau verwendet wird, wo es wegen seiner Widerstandsfähigkeit geschätzt wurde.Material: Gold
Andere Kunden haben gesucht:
Se ti interessano gli oggetti d'arte e antichi Scopri qui tutte le presentazioni degli oggetti più belli, eleganti e preziosi su FineArt by Di Mano In Mano
Leggi di più
Sull'antiquariato in generale dai un'occhiata anche a:Classic Monday: da un pezzo dei nostri magazzini alla storia dell'antiquariato
L'antiquariato dalla A alla Z: il Dizionario dell'Antiquariato
Il dizionario dell'antiquariato - Lastronatura
Il dizionario dell'antiquariato - Mascherone
Il dizionario dell'antiquariato - Natura morta
Il dizionario dell'antiquariato - Opificio
Il dizionario dell'antiquariato - Pastiglia
Il dizionario dell'antiquariato - Savonarola
Il dizionario dell'antiquariato - Rosone
Produktverfügbarkeit
Das produkt ist sichtbar Cambiago
Sofortige Verfügbarkeit
Versandfertig innerhalb 2 Werktage von der Bestellung des Produkts.