Nachrichten
Mahagoni Directory Bücherregal

Österreich Anfang 19. Jahrhundert

Code: ANMOLI0268843

2.420,00
MIT KOSTENLOSEM VERSAND
2.200,00 € *
WENN SIE IM GESCHÄFT ABHOLEN
Ermäßigter Preis bei Abholung des Produkts in unseren Geschäften in Mailand und Cambiago:
* Optionale Auswahl im Warenkorb
Warenkorb
SICHERE ZAHLUNGEN
pagamenti sicuri
Anfrage Informationen
Termin vereinbaren
Nachrichten
Mahagoni Directory Bücherregal

Österreich Anfang 19. Jahrhundert

Code: ANMOLI0268843

2.420,00
MIT KOSTENLOSEM VERSAND
2.200,00 € *
WENN SIE IM GESCHÄFT ABHOLEN
Ermäßigter Preis bei Abholung des Produkts in unseren Geschäften in Mailand und Cambiago:
* Optionale Auswahl im Warenkorb
Warenkorb
SICHERE ZAHLUNGEN
pagamenti sicuri
Anfrage Informationen
Termin vereinbaren

Mahagoni Directory Bücherregal - Österreich Anfang 19. Jahrhundert

Merkmale

Österreich Anfang 19. Jahrhundert

Stil:  Directoire (1790-1804)

Zeit:  19. Jahrhundert / 1801 - 1900

Herkunft:  Österreich

Haupt Wesen:  Mahagani

Beschreibung

Bücherregal aus Mahagoni, frühes 19. Jahrhundert, zwei Türen an der Basis, ausziehbare Schreibplatte mit Bezug aus marokkanischem Leder, oberer Teil mit zwei Glastüren mit Messing-Trennstütze in der Mitte der Tür. Die aufrechten Teile sind zu Halbsäulen geschnitzt und enden mit Tropfschalen aus vergoldeter Bronze. Innenausstattung in Lärche und Eiche, die Besteckschubladen im Sockel wurden im 20. Jahrhundert hinzugefügt; verstellbare Einlegeböden im Riser; Pyramidenstumpffüße mit vergoldetem Bronzekragen und Schuhen.

Produkt-Zustand:
Produkt, das aufgrund von Alter und Abnutzung möglicherweise restauriert und poliert werden muss. Wir versuchen mit den Fotos den realen Zustand der Möbel möglichst vollständig darzustellen. Sollten Einzelheiten auf den Fotos nicht klar ersichtlich sein, gilt die Beschreibung.

Größe (cm):
Höhe: 216
Breite: 133
Tiefe: 61

Weitere Informationen

Stil: Directoire (1790-1804)

In dieser kurzen Zeit erleben wir eine Betonung archäologischer Strenge im Mobiliar und zugleich die Formulierung einer akzentuierten linearen Strenge, die tatsächlich Formen und Ornamente vorwegnimmt und vorwegnimmt, die später typisch für den Empire-Stil werden sollten.
< br /> Die Möbel aus der Direktoriumszeit verzichten auf die zarten Pastellfarben, die die Produktion Ludwigs XVI. kennzeichnen, und treten stattdessen in die dunkle Pracht von Mahagoni, das in seiner breiten Palette an Essenzen das mit Abstand am meisten geschätzte Holz dieser Zeit war.

Hinzu kommt die generelle Abkehr von floralen Intarsien-Trends zugunsten einfacher, mit Ebenholz oder Amaranth gebeizter Holzfäden, während der Einsatz von leichten, linearen Messingprofilen sehr in Mode ist.

Die Innovationen sind Teil eines Trends, der in der Regel bereits in der neoklassizistischen Ära weit verbreitete Typologien vorfindet, und in einigen Fällen mangelt es nicht an bedeutenden Innovationen: Die oft in hellen Farben und mit archäologischen Motiven bemalten Stühle zeichnen sich durch die typische Polsterung oder Laubsägearbeit aus -fertige Rückenlehne, die sich „en crosse“ und in ein „S“ zusammenrollen lässt.

Sehr modisch sind die Hinterbeine, wenn sie säbelförmig gebogen sind, und der Typ mit umhüllender Rückenlehne, Gondel genannt, erfreut sich immer größerer Verbreitung.

Für Studien- und Bibliotheksräume erfreuen sich immer häufiger Modelle von Stühlen mit hoher, konkaver Rückenlehne, sogenannte „en hémicycle“, mit meist solider Struktur und einer mit Leder bezogenen Sitzfläche.

Der Einsatz von Sekretären ist weit verbreitet und die Typologie der Toilette ist völlig neu, sie ähnelt nun einer Konsole, auf der ein kippbarer Spiegel in schwenkbaren Platten ruht.

Die einfallsreichste Neuheit dieser Zeit ist sicherlich die anmutige Psyche, die aus einem großen ovalen oder rechteckigen Spiegel besteht, der auf hohen Holzstützen montiert ist und im Allgemeinen von kleinen säbelförmigen Beinen getragen wird.

Dies ist die Zeit, in der der Esstisch, ob oval oder rund, sehr beliebt war, während der Schreibtisch weiterhin die Form der Büroplattenmodelle beibehielt, die bereits in der vorherigen Ära bekannt waren.

In dieser Zeit gibt es keine besonderen technisch-konstruktiven Neuerungen, die Technologien bleiben die bereits seit Beginn des 18. Jahrhunderts verwendeten.

Erfahren Sie mit unseren Einblicken mehr über das Verzeichnis:

Der Kartentisch, dieser Fremde

ZUSÄTZLICHE LINKS EINFÜGEN:

Der österreichische Geschmack des Barock
Die Möbel des Königreichs Neapel
Das Ende des Verzeichnisses und der Beginn des Imperiums
Die Geburt der Privatbibliothek

Zeit: 19. Jahrhundert / 1801 - 1900

19. Jahrhundert / 1801 - 1900

Haupt Wesen: Mahagani

Es ist eines der edelsten und begehrtesten Hölzer in der Kunsttischlerei. Es wurde um 1600 in Mittelamerika entdeckt und im 18. Jahrhundert nach England importiert. Wegen seiner Härte und Unzerstörbarkeit sehr geschätzt, verbreitete es sich nach der Sperrung der Walnussexporte aus Frankreich im Jahr 1720 und der konsequenten Abschaffung der englischen Einfuhrzölle auf Mahagoni aus den Kolonien in Amerika und Indien. Die wertvollste Version stammt aus Kuba, wurde aber sehr teuer. Ende des 18. Jahrhunderts wurde es auch in Frankreich in Louis XVI-, Verzeichnis- und Empire-Möbeln verwendet, seine Verbreitung nahm ab, als Napoleon 1810 seinen Import verbot. Aufgrund seiner Eigenschaften und seiner schönen Maserung wurde es im Allgemeinen zur Herstellung eleganter Möbel verwendet.

Produktverfügbarkeit

Das produkt ist sichtbar Cambiago

Sofortige Verfügbarkeit
Versandfertig innerhalb 2 Werktage von der Bestellung des Produkts.

Alternative vorschläge
Es könnte dich auch interessieren