Preis

175 € 16060 € Anwenden

dimensioni opera


36 cm 260 cm

29 cm 268 cm

2 cm 13 cm
Anwenden

Bestellen nach

Antike Stilleben mit Blumen Öl auf Leinwand Italien des XVIII Jhs
ARARPI0132207

Antike Stilleben mit Blumen Öl auf Leinwand Italien des XVIII Jhs

ARARPI0132207
Antike Stilleben mit Blumen Öl auf Leinwand Italien des XVIII Jhs

Ölgemälde auf Leinwand. Italienische Schule des achtzehnten Jahrhunderts. Reich-Komposition mit Becken voller bunter Blumen, Obstschale mit Pfirsichen, einem geschnittenen Kürbis und einem Stieglitz, der Körner aus der auf dem Tisch stehenden Weintraube pflückt. Es ist Teil jener riesigen Produktion zusammengesetzter Stillleben, die im 18. Jahrhundert, jeder allegorischen oder symbolischen Bedeutung beraubt, rein dekorativen Zwecken diente; er griff in dieser Arbeit mehrere zusammengesetzte, lebendige, unbelebte Objekte auf, oft flankiert von einem lebendigen Element, einem Tier wie dem Stieglitz, das die Verbindung zum Leben und zum Alltag aufrechterhielt. Restauriert und unterfüttert präsentiert sich das Gemälde in einem historischen Rahmen.

In den Warenkorb

1.260,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Jungfrau in der Anbetung des Schlafenden Kindes XVIII Jhd
ARARPI0211604

Jungfrau in der Anbetung des Schlafenden Kindes XVIII Jhd

Kopie von Guido Reni

ARARPI0211604
Jungfrau in der Anbetung des Schlafenden Kindes XVIII Jhd

Kopie von Guido Reni

Ölgemälde auf Leinwand. Das Werk ist eine der zahlreichen Nachbildungen des berühmten Bologneser Malers Guido Reni (1574–1642) und seiner Werkstatt mit einigen Variationen. Die Komposition, in der die betende Jungfrau das schlafende Kind anbetet, gilt als eine Erfindung der brillanten Ader Renis, die nach dem großen Erfolg unter den damaligen Sammlern dann von anderen Autoren des 17. Jahrhunderts aufgegriffen wurde , unter denen der Name Giovan Battista Salvi, bekannt als „Il Sassoferrato“, hervorsticht. Die beiden berühmtesten Varianten dieser faszinierenden Szene zeigen die Jungfrau mit zum Gebet gefalteten Händen, die von Salvi übernommen wurde, oder die mit den Händen auf der Brust, wie diese, typischerweise von Reni. Andere Variationen betreffen die Position des Kopfes des schlafenden Christkindes, der wie in dieser Version nach oben gedreht und nicht zur Seite geneigt ist; Endlich ändern sich die Hintergrundstoffe. Doch auch in dieser Nachbildung sticht die Intensität der Szene hervor: Sie wird quer durch den ruhenden Körper des Kindes eingenommen, wo die göttliche Natur der menschlichen im Schlaf unterworfen ist; darüber, in einer schützenden und zugleich kontemplativen Geste geneigt, der Körper Mariens, der die ganze mütterliche Zärtlichkeit, aber auch in der Geste der Hände die Anbetung des fleischgewordenen Geheimnisses zum Ausdruck bringt, das der kleine Sohn darstellt. Die lebhaften Farben der Stoffe – das Kissen, auf dem Jesus liegt, der Vorhang dahinter, die Kleidung der Mutter – bringen die Helligkeit der Fleischtöne zur Geltung. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem Rahmen aus dem späten 19. Jahrhundert präsentiert.

In den Warenkorb

4.800,00€

In den Warenkorb
Ovales Gemälde Landschaft mit Figuren Öl auf Leinwand
ARARPI0208923

Ovales Gemälde Landschaft mit Figuren Öl auf Leinwand

ARARPI0208923
Ovales Gemälde Landschaft mit Figuren Öl auf Leinwand

Öl auf Leinwand, in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf Hartfaserplatte aufgetragen. Das Gemälde greift mit einem dekorativen Schnitt die Bildweisen des 18. Jahrhunderts auf. In einer friedlichen Landschaft, mit einer architektonischen Struktur auf der rechten Seite und dem grünen Tal mit der Flussmündung auf der linken Seite, gehen zwei Figuren den Weg entlang, eine Frau mit ihrem Kleiderbündel und der Wanderer mit Satteltasche und Stock. Das Werk wird im Chronikstil präsentiert.

In den Warenkorb

960,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Bemalt mit Konzertszene
ARARPI0207613

Bemalt mit Konzertszene

ARARPI0207613
Bemalt mit Konzertszene

Ölgemälde auf Leinwand. Die Szene stellt ein Kammerkonzert dar: in der Mitte der Spinettspieler, dahinter der Blockflötenspieler und auf der rechten Seite der Dirigent, der aufmerksam zuhört und mit der rechten Hand die musikalischen Bewegungen begleitet; Hinter dem Trio hören meine Damen und Herren lächelnd und mitmachend zu. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem Rahmen aus dem 19. Jahrhundert präsentiert.

In den Warenkorb

2.600,00€

In den Warenkorb
Gemalt mit Daniel in der Höhle der Löwen
ARARPI0209156

Gemalt mit Daniel in der Höhle der Löwen

ARARPI0209156
Gemalt mit Daniel in der Höhle der Löwen

Ölgemälde auf Leinwand. Die dargestellte biblische Episode bezieht sich auf die Geschichte von Daniel, dem Propheten am Hofe von König Darius dem Meder, der, weil er zu seinem Gott gebetet hatte, dazu verurteilt wurde, in die Löwengrube geworfen zu werden. Aber Gott rettete Daniel, indem er einen Engel sandte, um den Tieren den Rachen zu verschließen, und der König begnadigte Daniel, indem er stattdessen diejenigen verurteilte, die ihn denunziert hatten. Das Thema wurde mehrfach in der Kunst dargestellt, wegen der mit der Geschichte verbundenen Faszination, aber auch wegen seines exotischen Flairs aufgrund der Anwesenheit wilder Tiere; Wir erinnern uns insbesondere an die Version von Rubens aus dem Jahr 1615, in der der Prophet nackt in der unterirdischen Grube dargestellt ist, während er inbrünstig betet, umgeben von einer Schar wilder Löwen. Das hier vorgestellte Werk schlägt stattdessen eine Version vor, in deren Mittelpunkt der Dialog zwischen dem Propheten und dem Engel steht, die sich gegenüberstehen und sich mit den leuchtenden Farben ihrer Gewänder vom dunklen Hintergrund eines Gefängnisses abheben. Es gibt nur einen Löwen, der demütig zu Füßen des Engels kauert, und daher überwiegt die spirituelle und erlösende Dimension des biblischen Ereignisses. Laut dem berühmten Kunsthistoriker Maurizio Marini, einem Spezialisten für die Malerei von Caravaggio und der Barockkunst, der vor Jahren Gelegenheit hatte, das Gemälde zu besichtigen, könnte das Werk aufgrund der Komposition und der Komposition Antonio Maria Vassallo (1620–1664) zugeschrieben werden chromatische Auswahl. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird mit einem Leistenrahmen präsentiert.

In den Warenkorb

4.040,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Männerporträt Ölgemälde auf Leinwand des XVIII Jhs
ARARPI0207610

Männerporträt Ölgemälde auf Leinwand des XVIII Jhs

ARARPI0207610
Männerporträt Ölgemälde auf Leinwand des XVIII Jhs

Ölgemälde auf Leinwand. Italienische Schule des 18. Jahrhunderts. Im Porträt dieses Herrn sticht vor allem der Morgenmantel aus einem eleganten Blumenstoff hervor, dessen Ziegelrottöne an die Farbe der Perücke erinnern. Die Strenge der Pose und der strenge Blick der Figur kontrastieren geradezu mit der fast frivolen Eleganz seiner Kleidung. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem Rahmen aus dem frühen 20. Jahrhundert präsentiert.

In den Warenkorb

4.570,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Gemälde von A. Francesco Peruzzini Öl auf Leinwand '700
ARARPI0206730

Gemälde von A. Francesco Peruzzini Öl auf Leinwand '700

Landschaft mit Figuren

ARARPI0206730
Gemälde von A. Francesco Peruzzini Öl auf Leinwand '700

Landschaft mit Figuren

Ölgemälde auf Leinwand. Die große Komposition stellt eine Landschaft mit einem großen Baum in der Mitte dar. Mit seinen spärlichen Ästen die darunter liegende Landschaft zu überragen, die von einem Bach durchzogen und von verschiedenen Gestalten geschäftiger oder ruhender Bürger belebt wird; Oben rechts steht eine Festung, die das Tal dominiert. Das bereits Peruzzini aus den Marken zugeschriebene Gemälde lässt sich aufgrund der schnellen und schlecht aggregierten Bildstriche durchaus auf dessen Umfeld zurückführen. Antonio Francesco spezialisierte sich auf die Landschaftsmalerei und stand unter dem Einfluss von Salvator Rosa und Landschaftsmalern wie Pietro Montanini und Pandolfo Reschi. Weitere Einflüsse erhielt er auch von in Italien tätigen nordischen Malern, vor allem von Pieter Mulier, bekannt als il Tempesta. Schon in seinen ersten Werken erkennt man die Originalität seiner Malerei durch eine schnelle Zeichnung und ein intensives und brillantes chromatisches Timbre. Die lange künstlerische Verbindung zwischen Antonio Francesco Peruzzini und Alessandro Magnasco begann Anfang der 1990er Jahre nach ihrer Begegnung in Mailand, wo Peruzzini sich niedergelassen hatte; Von dieser Zeit an scheint seine Malerei auseinanderzufallen, durch Formen, die dynamischer und leichter werden, fast phantastisch, um schließlich zu einem Stil zu gelangen, der durch eine immer stärkere Auflösung der Formen der Natur und ihrer Bewegung gekennzeichnet ist. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem historischen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

7.140,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Paar Allegorische Gemälde Öl auf Leinwand XVII Jhd
ARARPI0206733

Paar Allegorische Gemälde Öl auf Leinwand XVII Jhd

Allegorien der Klugheit und Gerechtigkeit

ARARPI0206733
Paar Allegorische Gemälde Öl auf Leinwand XVII Jhd

Allegorien der Klugheit und Gerechtigkeit

Öl auf Leinwand. Italienische Schule des 17. Jahrhunderts. Die beiden Gemälde gehören wahrscheinlich zu einer Gruppe, die die vier Kardinaltugenden Gerechtigkeit, Klugheit, Mäßigkeit und Tapferkeit darstellt. Die Allegorien werden in weiblichen Figuren dargestellt und tragen einige der attributiven Symbole der Tugenden, die sie darstellen. Gerechtigkeit wird an den beiden häufigsten Attributen erkannt: dem Gleichgewicht, Symbol für Gerechtigkeit und Ausgeglichenheit, und dem Schwert, Zeichen der Verteilungsmacht. Klugheit bringt auch zwei Symbole mit sich: einen Spiegel, ein Symbol der Umsicht, das es uns ermöglicht, die Fallstricke des Bösen zu vermeiden (es ermöglicht uns, hinter uns zu schauen) oder sogar ein Symbol der Selbsterkenntnis; und eine Schlange, Symbol der Ewigkeit und Zeit, aber auch ein Symbol der Klugheit (im Evangelium sagt Jesus: „Ich sende euch wie Schafe inmitten der Wölfe; seid also klug wie Schlangen und einfach wie Tauben“). Die beiden zuvor restaurierten und unterfütterten Leinwände sind in gutem Zustand. Sie werden in einem antiken geschnitzten und lackierten Holzrahmen präsentiert, mit aktuellen kleinen Mängeln und Beschädigungen.

In den Warenkorb

5.800,00€

In den Warenkorb
Meereslandschaft mit Figuren
ARARPI0206714

Meereslandschaft mit Figuren

ARARPI0206714
Meereslandschaft mit Figuren

Ölgemälde auf Leinwand. Der Blick auf die Küste, in der Nähe einer felsigen Bucht, in der reißende Wassermassen fließen, zeigt Gestalten am Landeplatz der Schiffe, die bereit sind, die herannahenden Boote willkommen zu heißen; in der Ferne das Profil der Stadt. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde weist weit verbreitete Schmutzflecken auf, insbesondere in Verbindung mit dem Himmel. Es wird in einem stilvollen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

2.100,00€

In den Warenkorb
Antikes Gemälde '600-'700 mit Weiblicher Büste und Girlande Öl
ARARPI0200826

Antikes Gemälde '600-'700 mit Weiblicher Büste und Girlande Öl

ARARPI0200826
Antikes Gemälde '600-'700 mit Weiblicher Büste und Girlande Öl

Ölgemälde auf Leinwand. Mittelitalienische Schule des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts. Die Komposition schlägt in der Mitte eine weibliche Büste vor, die wie ein skulpturales Bildnis dargestellt wird, für die Monochromie, die an Marmor erinnert; Es ist von einer Girlande aus bunten Blumen umgeben, die sich von oben aus gedrehten Zweigen erstrecken, während im Hintergrund eine Landschaft verblasst. Diese Art von Porträt entstand aus einer Lösung, die im flämischen Umfeld entstand und von Daniel Seghers in Italien verbreitet wurde. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde weist leichte Farbverluste auf. Es wird in einem antiken Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

5.660,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Landschaft mit Figuren Öl auf Leinwand Rahmen
ARARPI0202435

Antikes Gemälde Landschaft mit Figuren Öl auf Leinwand Rahmen

ARARPI0202435
Antikes Gemälde Landschaft mit Figuren Öl auf Leinwand Rahmen

Ölgemälde auf Leinwand. Norditalienische Schule des 18. Jahrhunderts. Die am Ufer eines breiten Flusses gelegene Landschaft zeigt in der Mitte einige Figuren von Bauern, die Obst von einem Baum pflücken wollen: Ein Mädchen hält die Leiter, während der Junge einen Strauß abschneidet, links legt ein weiteres Paar die gesammelten Früchte ab in einer Wanne. Rundherum eine weite grüne Landschaft und einige Bauernhäuser. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem historischen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

1.950,00€

In den Warenkorb
Antikes Gemälde Landschaft mit Gebäuden und Figuren Öl auf Leinwand
ARARPI0198578

Antikes Gemälde Landschaft mit Gebäuden und Figuren Öl auf Leinwand

ARARPI0198578
Antikes Gemälde Landschaft mit Gebäuden und Figuren Öl auf Leinwand

Öl auf Leinwand. Norditalienische Schule des 18. Jahrhunderts. Die weite Landschaft zeigt in der Mitte einen Hirten, der gerade mit seinem Vieh die kleine Brücke über den Bach überquert, der durch die bewaldete Landschaft fließt; im Hintergrund, ebenfalls in der Mitte, ein Bauernhaus und mehrere ländliche Gebäude. Das restaurierte und retuschierte Gemälde wird in einem stilvollen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

2.100,00€

In den Warenkorb
Antikes Bild mit Landschaft mit Figuren Öl auf Leinwand XVIII Jhd
ARARPI0190608

Antikes Bild mit Landschaft mit Figuren Öl auf Leinwand XVIII Jhd

ARARPI0190608
Antikes Bild mit Landschaft mit Figuren Öl auf Leinwand XVIII Jhd

Ölgemälde auf Leinwand. Mitteleuropäische Schule des achtzehnten Jahrhunderts. Unter einem blauen Himmel ist eine große, ziemlich karge Landschaft dargestellt, mit einem Waldrand, der sich zu einem felsigen Tal hin öffnet, mit einem zwischen den Felsen fließenden Fluss und schneebedeckten Gipfeln im Hintergrund; im Vordergrund verstreut einige Hirtenfiguren mit ihren Herden. Auf dem Keilrahmen auf der Rückseite des Gemäldes verweist eine Kartusche auf Poussin, den Künstler, der den Klassizismus des 17. Jahrhunderts repräsentierte und dessen malerische Methoden den Autor des Gemäldes inspirierten. Das Gemälde, doubliert, wird in einem zeitgenössischen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

2.400,00€

In den Warenkorb
Antikes Gemälde Landschaft mit Ruinen Öl auf Leinwand des XVIII Jhs
SELECTED
SELECTED
ARARPI0184974

Antikes Gemälde Landschaft mit Ruinen Öl auf Leinwand des XVIII Jhs

ARARPI0184974
Antikes Gemälde Landschaft mit Ruinen Öl auf Leinwand des XVIII Jhs

Öl auf Leinwand. Italienische Schule des achtzehnten Jahrhunderts. In einer ziemlich kargen Landschaft, mit architektonischen Ruinen auf der linken Seite und schneebedeckten Gipfeln im Hintergrund auf der rechten Seite, gehen einige Hirten den Weg entlang und führen ihre Herden von Kühen, Schafen und Ziegen. In der nordischen Landschaftskulisse erzeugen der rosafarbene Himmel und der pastorale Charakter der Szene jene idealistische Atmosphäre, die typisch für die Landschaftsmalerei des 18. Jahrhunderts ist, in der die Befriedigung des Gefühls statt der Absicht einer realistischen Umsetzung vorherrschte. Das restaurierte und doublierte Gemälde wird in einem zeitgenössischen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

5.400,00€

In den Warenkorb
Antikes Porträt einer Frau Französische Schule Öl auf Leinwand XVIII J
ARARPI0188936

Antikes Porträt einer Frau Französische Schule Öl auf Leinwand XVIII J

ARARPI0188936
Antikes Porträt einer Frau Französische Schule Öl auf Leinwand XVIII J

Ölgemälde auf Leinwand. Französische Schule des achtzehnten Jahrhunderts. Auf dem Sockel der rechten Säule befindet sich eine Inschrift mit dem Namen der Frau, ihr Alter war 86 Jahre alt im Jahr der Herstellung des Porträts ("Marguerite Paree agèe 86 ans en 1762"). Die Leinwand mit Spuren von Restaurierung und Unterfütterung hat einen ziemlich deutlichen Riss.

In den Warenkorb

1.000,00€

In den Warenkorb
Ruhe auf der Flucht nach Ägypten Öl auf Leinwand XVIII-XIX Jhd
ARARPI0153881

Ruhe auf der Flucht nach Ägypten Öl auf Leinwand XVIII-XIX Jhd

Ruhe auf der Flucht nach Ägypten

ARARPI0153881
Ruhe auf der Flucht nach Ägypten Öl auf Leinwand XVIII-XIX Jhd

Ruhe auf der Flucht nach Ägypten

Öl auf Leinwand. XVIII-XIX Jahrhundert. Das sakrale Thema in dieser Szene nimmt eine vertraute Konnotation an, voller sehr irdischer Zärtlichkeit und Intimität: in einem fast exotischen Kontext, der an eine Palmenoase in der Wüste und eine Wasserquelle in einer kargen und hügeligen Landschaft erinnert. Joseph und Maria ruhen sich während ihrer Flucht nach Ägypten aus, um der Verfolgung durch Herodes zu entkommen; die Mutter hält das Jesuskind zärtlich auf den Knien, schaut es zärtlich an und wickelt es, während Josef ihnen zufrieden und entspannt zusieht. Die ganze Szene ist geprägt von der Dominanz braun-ockerfarbener Farben, von denen sich nur Marias Kleid in ihren traditionellen blauen und roten Farben unterscheidet; im Hintergrund ein klarer Himmel in den Farben einer gerade angebrochenen Morgendämmerung mit Rosatönen. Die Leinwand wurde auf einen neuen Rahmen aus der Mitte des 20. Jahrhunderts aufgebracht und in einen Rahmen aus der gleichen Zeit eingesetzt, der einige Mängel aufweist.

In den Warenkorb

2.200,00€

In den Warenkorb
Das Mönche-Mittagessen Öl auf Leinwand Italien XVIII Jhd
ARARPI0132200

Das Mönche-Mittagessen Öl auf Leinwand Italien XVIII Jhd

Das Fraticelli-Mittagessen

ARARPI0132200
Das Mönche-Mittagessen Öl auf Leinwand Italien XVIII Jhd

Das Fraticelli-Mittagessen

Öl auf Leinwand. Genuesische Schule des achtzehnten Jahrhunderts. In einem großen Raum mit Bogenfenstern, die sich zur Straße öffnen, teilen sich auf dem Boden sitzende Mönche eine einfache Mahlzeit auf einem weißen Tuch. Die Szene bezieht sich auf die Sphäre von Alessandro Magnasco, bekannt als Lissandrino (1667 -1749), einem genuesischen Künstler, der als einer der originellsten Maler des italienischen 18. Szenen aus dem Leben der Kapuziner oder Camaldolese Brüder beschäftigt in den meisten Aktivitäten variiert, von in der Bibliothek zur Beichte zu studieren, von der Arbeit von Schärfer oder Schreiner in den Klosterwerkstätten der einfachen Erinnerung um das Feuer: in diesen Arbeiten können Sie alle schätzen die Ausdrucksfreiheit der Bürste des Künstlers. bewegt sich auf der Leinwand mit schnellen Berührungen Flammen, Kamine, Katzen, Bücher, Hunde, schlechte Schalen, Gläser, Bücher, schlechte geflickten Kleider, Stühle und Hocker, kurz gesagt, eine ganze tägliche Welt zu beschreiben , Gesten und Dinge mit einem ganz besonderen und unverwechselbaren Technik gebaut, einer Mischung aus lebhaften Farben und fast alle spielten auf monochrome, auf dem ein paar, geschickten Strichen Licht Abstiegs aus Form und consis zu geben den knochigen Gestalten der Mönche. Der Autor des hier vorgeschlagenen Werks war sicherlich in der Gegend von Magnasco ausgebildet und von seinem Stil inspiriert, obwohl er ruhiger ist, ohne die Blitze und die Interpretationsfreiheit, die oft respektlos oder ironisch gegenüber den Figuren der Brüder ist; er konnte das Spiel von Hell-Dunkel, Licht und Schatten, die aus einem Monochrom in Brauntönen fließen, aufgreifen und dennoch ein Werk von hervorragender Bildqualität schaffen. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde präsentiert sich in einem vergoldeten Rahmen aus den frühen 1900er Jahren.

In den Warenkorb

5.200,00€

In den Warenkorb
Öl auf Leinwand D. Tenners Attr. XVII Jhd
SELECTED
SELECTED
ARARPI0108766

Öl auf Leinwand D. Tenners Attr. XVII Jhd

Festtag im Dorf

ARARPI0108766
Öl auf Leinwand D. Tenners Attr. XVII Jhd

Festtag im Dorf

Ölgemälde auf Leinwand. Auf der Rückseite des Gemäldes befinden sich einige Etiketten: eines von einem englischen Markt (wahrscheinlich eine Auktion aus den frühen 1900er Jahren) mit dem Titel; ein zweites aus einer Mailänder Galerie in der Via Montenapoleone (aus den 1930er Jahren) und schließlich ein Etikett aus einer bedeutenden Privatsammlung. Die Szene schlägt einen Moment der Feier in einem nordischen Dorf vor: In der Mitte der Straße tanzen und plaudern Männer und Frauen, während andere an Tischen sitzen, trinken und spielen, Kinder und Tiere sich gegenseitig jagen; Die Atmosphäre ist lebhaft und fröhlich. Der Bildstil und die Ausführungsmethoden sind kompatibel mit der Produktion von David Teniers III (Sohn von David Teniers II dem Jüngeren), einem flämischen Maler, der in seiner Produktion verschiedene Szenen des Party- und Dorflebens enthält. Restauriert und doubliert Ende des 19. Jahrhunderts, mit Rahmen aus der gleichen Zeit.

In den Warenkorb

7.600,00€

In den Warenkorb