Bild Heilige Dorothea F. Botti Attr. Kunst Antike Malerei - Francesco Botti zugeschrieben
Merkmale
Francesco Botti zugeschrieben
Künstler: Francesco Botti (1640-1711) Zuzuschreiben
Titel des Kunstwerks: Santa Dorotea
Zeit: 17. Jahrhundert / 1601 - 1700
Thema: Figuren von Heiligen
Künstlerische Technik: Malerei
Technische spezifikation: Öl auf Leinwand
Beschreibung : Santa Dorotea
Ölgemälde auf Leinwand. Das Gemälde wurde Francesco Botti zugeschrieben, einem Florentiner Maler des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts, aufgrund der stilistischen Verwandtschaft und der Typologie des Themas, das einigen der bekanntesten von ihm geschaffenen Kompositionen mit Heiligen, Heldinnen oder allegorischen Personifikationen ähnelt der Meister. Die dargestellte junge Heilige ist an ihrem traditionellen Attribut, dem Korb voller Blumen und Früchte, zu erkennen: Jungfrau und Märtyrerin, die alten Schriften berichten, dass sie um 290 n. Chr. in Cesarea di Kappadokien geboren wurde und bei den von ihm betrachteten Menschen großen Ruhm genoss sie „überströmt von Reinheit und Nächstenliebe“. Da sie sich weigerte, den heidnischen Göttern zu opfern, wurde Dorothea zum Tode verurteilt. Während sie zum Galgen geführt wurde, hörte Theophilus, ein heidnischer Anwalt, wie sie Christus, ihren Bräutigam, anrief und sie verspottete: „Braut Christi, schick mir ein paar Äpfel und Rosen aus dem Garten deines Mannes.“ Dorothea nahm den Vorschlag von Theophilus an und als kurz vor der Enthauptung ein Kind mit drei Rosen und drei Äpfeln auf sie zukam, lud sie es ein, sie dem heidnischen Anwalt zu bringen, der sie kurz zuvor verspottet hatte und der angesichts des Wunders des Glaubens konvertierte. Das Gemälde zeigt die junge Märtyrerin in ihrer ganzen Schönheit, sowohl äußerlich als auch geistig, unterstrichen durch die Leuchtkraft, die ihr in eine kontemplative Haltung versunkenes Gesicht hervorhebt. Die Farben sind zart, aber lebendig, wobei das Rosa des Fleisches an einige Blumen im Korb erinnert, ebenso wie der rote Umhang, der über einer Schulter drapiert ist und ein Symbol des Märtyrertums ist, auf die einzelne rote Blume verweist. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem Rahmen aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert präsentiert.
Produkt-Zustand:
Produkt in gutem Zustand, weist leichte Gebrauchsspuren auf. Wir versuchen, mit Fotos den realen Zustand so vollständig wie möglich darzustellen. Sollten einige Details auf den Fotos nicht deutlich erkennbar sein, sind die Angaben in der Beschreibung maßgebend.
Rahmengröße (cm):
Höhe: 84
Breite: 70
Tiefe: 6
Maße des Kunstswerks (cm):
Höhe: 72
Breite: 58
Weitere Informationen
Künstler: Francesco Botti (1640-1711)
Francesco Botti, Sohn des Malers Giacinto, wurde 1645 in Florenz geboren. Nachdem er unter der Anleitung seines Vaters eine frühe Ausbildung erhalten hatte, wurde er bereits als kleiner Junge in das qualifizierte Atelier von Simone Pignoni eingeführt, einem Künstler, mit dem er mehrere Jahre lang zusammenarbeitete Es dauerte lange, bis er erwachsen war. Um seine Ausbildung würdig abzurunden, unternahm er traditionell einige Studienreisen, insbesondere nach Venedig, der Stadt, wo er die Lagunenmalerei des 16. Jahrhunderts studieren und sich der Sprache zeitgenössischer Meister wie Sebastiano Mazzoni und Antonio Carneo nähern konnte. Ab 1678, dem Zeitpunkt seiner Einschreibung an der Accademia del Disegno, war Botti endgültig autonom und begann nach seiner Rückkehr in die Heimat eine blühende Tätigkeit, die sich durch Altarbilder und Raumgemälde auszeichnete, die von den Kunden wegen der fröhlichen Stilstruktur, die hauptsächlich auf das Sinnliche ausgerichtet war, sehr geschätzt wurden Pignonische Bilder. Ein stärkeres Festhalten an antiakademischen Orientierungen zeichnet das späte Schaffen des Malers aus, in dem Rückstände aus dem Unterricht von Pier Dandini und Alessandro Gherardini offensichtlich werden. Francesco Botti, ein von Kritikern sehr geschätzter und geschätzter Künstler, starb 1711 in seiner Heimatstadt.Zeit: 17. Jahrhundert / 1601 - 1700
17. Jahrhundert / 1601 - 1700Thema: Figuren von Heiligen
Künstlerische Technik: Malerei
La pittura è l'arte che consiste nell'applicare dei pigmenti a un supporto come la carta, la tela, la seta, la ceramica, il legno, il vetro o un muro. Essendo i pigmenti essenzialmente solidi, è necessario utilizzare un legante, che li porti a uno stadio liquido, più fluido o più denso, e un collante, che permetta l'adesione duratura al supporto. Chi dipinge è detto pittore o pittrice. Il risultato è un'immagine che, a seconda delle intenzioni dell'autore, esprime la sua percezione del mondo o una libera associazione di forme o un qualsiasi altro significato, a seconda della sua creatività, del suo gusto estetico e di quello della società di cui fa parte.Technische spezifikation: Öl auf Leinwand
Die ölmalerei ist eine maltechnik verwendet, die pigmente in pulverform gemischt mit basen sind inert und öle.Andere Kunden haben gesucht:
Pittura antica, artisti italiani, pittura olio su tela, arte 800, pittura antica, arte novecento, oggetti d'arte, ritratto di signora, dipinto animali, quadro paesaggio montano, dipinto olio su tela, dipinto antico, dipinti natura morta, quadro antico, quadro del '600, pittori italiani quadri olio su tela paesaggi, paesaggio marino dipinto, paesaggio invernale dipinto, paesaggio autunnale dipinto, dipinto di paesaggio, arte antica, quadro religioso..
Se sei un appassionato d'arte, non perderti i nostri approfondimenti sul Blog Arte Di Mano in Mano e su FineArt by Di Mano in Mano - Arte:
Leggi di più
Ecco alcuni tra i principali articoli:
Vedute
Falsi nell'arte antica
Un messaggio di fiducia per ripartire
La potenza espressiva dell'arte figurativa etiope
Breve Storia del Collezionismo
Giorgio Upiglio, maestro dei libri d'artista
Matthias Withoos detto "Calzetta bianca"
San Rocco pensaci tu - Classic Monday
Dai un'occhiata alle nostre rubriche di divulgazione sull'arte:
Epoche
Lavorazioni e tecniche
Mostre ed Eventi
Protagonisti
Se sei appassionato di pittura antica, con tutta probabilità gusterai le schede di questi stupendi quadri:
"Dio parla a Noè dopo il diluvio", Jacopo da Ponte, detto il Bassano, seconda metà XVI secolo
Crocifissione, maestro della misericordia dell'accademia, terzo quarto del XIV secolo
Erminia incontra i pastori, Camillo Gavassetti, Seconda metà anni Venti del XVII Secolo
Eroine dell'antichità, Francesco Conti, XVIII secolo
Hieronymus III Francken, La Negazione di Pietro, XVII secolo
Jefte e la figlia, Girolamo Forabosco e aiuti, XVII secolo
L'Accademia di Platone, piccolo arazzo, fine XVII - inizio XVIII secolo
Maddalena e San Giovanni Battista
Natura Morta, Bartolomeo Arbotori, XVIII secolo
Sacra Famiglia con San Giovannino, Bartolomeo Ramenghi, scuola di, prima metà XVI secolo
Testa Femminile, Andrea del Sarto, ambito di, post 1522
Uva, fichi, melagrana e pesche su un capitello - Maximilian Pfeiler, primo quarto XVIII secolo
Sapevi che l'arte può essere anche un ottimo investimento (e non solo per grandi portafogli)?
L'Arte tra Collezionismo e Investimento
FineArt: Arte come investimento
Leggi di più
Ecco alcuni tra i principali articoli:Vedute
Falsi nell'arte antica
Un messaggio di fiducia per ripartire
La potenza espressiva dell'arte figurativa etiope
Breve Storia del Collezionismo
Giorgio Upiglio, maestro dei libri d'artista
Matthias Withoos detto "Calzetta bianca"
San Rocco pensaci tu - Classic Monday
Dai un'occhiata alle nostre rubriche di divulgazione sull'arte:
Epoche
Lavorazioni e tecniche
Mostre ed Eventi
Protagonisti
Se sei appassionato di pittura antica, con tutta probabilità gusterai le schede di questi stupendi quadri:
"Dio parla a Noè dopo il diluvio", Jacopo da Ponte, detto il Bassano, seconda metà XVI secolo
Crocifissione, maestro della misericordia dell'accademia, terzo quarto del XIV secolo
Erminia incontra i pastori, Camillo Gavassetti, Seconda metà anni Venti del XVII Secolo
Eroine dell'antichità, Francesco Conti, XVIII secolo
Hieronymus III Francken, La Negazione di Pietro, XVII secolo
Jefte e la figlia, Girolamo Forabosco e aiuti, XVII secolo
L'Accademia di Platone, piccolo arazzo, fine XVII - inizio XVIII secolo
Maddalena e San Giovanni Battista
Natura Morta, Bartolomeo Arbotori, XVIII secolo
Sacra Famiglia con San Giovannino, Bartolomeo Ramenghi, scuola di, prima metà XVI secolo
Testa Femminile, Andrea del Sarto, ambito di, post 1522
Uva, fichi, melagrana e pesche su un capitello - Maximilian Pfeiler, primo quarto XVIII secolo
Sapevi che l'arte può essere anche un ottimo investimento (e non solo per grandi portafogli)?
L'Arte tra Collezionismo e Investimento
FineArt: Arte come investimento