Preis

175 € 16060 € Anwenden

dimensioni opera


17 cm 260 cm

7 cm 798 cm

0 cm 55 cm
Anwenden

Künstler

GEMÄLDE ONLINE | GALERIE FÜR ALTE UND ZEITGENÖSSISCHE KUNST - Seite 9

Bestellen nach

Antikes Gemälde mit Historischem Subjekt Öl auf Leinwand XVIII Jhd
ARARPI0229467

Antikes Gemälde mit Historischem Subjekt Öl auf Leinwand XVIII Jhd

ARARPI0229467
Antikes Gemälde mit Historischem Subjekt Öl auf Leinwand XVIII Jhd

Ölgemälde auf Leinwand. Nordeuropäische Schule des 18. Jahrhunderts. Caratacus war ein keltischer König des Catuvellauni-Stammes der Briten und Anführer des antirömischen Widerstands und berühmt als Freiheitskämpfer. Acht Jahre lang widerstand er der römischen Invasion in Großbritannien ab dem Jahr 43 n. Chr. Acht Jahre lang war er der meistgesuchte Mann im Römischen Reich und wurde unerbittlich gejagt, von Kampf zu Kampf, von Festung zu Festung, in den Bergen von Wales, bis er wurde nicht verraten und im Jahr 51 n. Chr. von Cartimandua, der Königin der Yorkshire Brigands, an die Römer übergeben, an die er sich um Hilfe gewandt hatte. Besiegt wurde er mit seiner gesamten Familie in Ketten nach Rom gebracht: Vor den Kaiser gebracht, sprach der britische König mit solcher Weisheit und Stolz (mit der Rede, die Tacitus in seinen Annales berichtete), dass Claudius, beeindruckt von seinen Worten, die Gnade gewährte ihm, seiner Frau und seinen Brüdern und erlaubte ihnen, den Rest ihrer Tage in Rom zu verbringen. Das Gemälde zeigt den Moment von Caratacus‘ Schlussrede, in der Mitte der Szene liegt er in Ketten und vertritt inbrünstig seinen Fall vor dem Kaiser: Er sitzt auf seinem Thron, flankiert von seiner Frau und umgeben von Senatoren und Soldaten. Das Ende des 19. Jahrhunderts restaurierte und unterfütterte Gemälde weist leichte Schäden auf.

In den Warenkorb

1.760,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand XVIII Jhd
ARARPI0230383

Antikes Gemälde Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand XVIII Jhd

ARARPI0230383
Antikes Gemälde Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand XVIII Jhd

Öl auf Leinwand. Die Szene draußen am Fuße eines Abhangs zeigt zwei zusammengesunkene Frauenfiguren und hinter ihnen einen Pilger mit dem traditionellen Stab und Muscheln auf seinem Umhang. Die Frau im Vordergrund hält einen Rosenkranz in einer Hand, auf ihrem Schoß liegt ein schlafendes Kind. Die Szene erinnert an einen Moment traurigen und nachdenklichen Gebets. Das bereits restaurierte und unterfütterte Gemälde weist mehrere Farbtropfen und Flecken auf. Es wird in einem stilvollen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

1.110,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
video
Antikes Gemälde Historisches Thema Öl auf Leinwand Italien XIX Jhd
ARAROT0132005

Antikes Gemälde Historisches Thema Öl auf Leinwand Italien XIX Jhd

ARAROT0132005
Antikes Gemälde Historisches Thema Öl auf Leinwand Italien XIX Jhd

Öl auf Leinwand. Mitte 19. Jahrhundert. Die große Szene erzählt eine nicht identifizierte historische Episode, die in der Renaissancezeit spielt, in der ein Erzbischof die Bitte eines jungen Mannes in Waffen anhört, begleitet von seiner Mutter, die seine Bitte unterstützt. Die Kulisse befindet sich im Empfangssaal des Hochprälaten, vermutlich im Bischofspalast, der von der Loggia im Hintergrund den Dom überblickt, dessen Kuppel zu sehen ist; Der Bischof ist von seinen Untergebenen und Wachen umgeben, während verschiedene Leute des Volkes anwesend sind. Besonders ist die Anwesenheit des links im Vordergrund sitzenden Mannes, der zum Betrachter blickt und auf die Szene zeigt, als würde er sie erzählen. Die Atmosphäre wird durch die Kontraste zwischen Licht und Schatten gespielt, zwischen den leuchtenden Farben der dominierenden Charaktere im Vergleich zu den stumpfen und verschwommenen Tönen der umgebenden Figuren, die buchstäblich dazu neigen, an den Grenzen der Szene im Schatten zu verschwinden. Das Werk ist Teil dieser großen Produktion des 19. Jahrhunderts, die sich auf das historische oder literarische Thema stützte und es in einer romantischen Tonart neu vorschlug. Das restaurierte und doublierte Gemälde präsentiert sich in einem bedeutenden Rahmen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit einigen Mängeln.

In den Warenkorb

5.320,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Winterlandschaft  Öl auf Leinwand XIX Jhd
ARAROT0229486

Antikes Gemälde Winterlandschaft Öl auf Leinwand XIX Jhd

ARAROT0229486
Antikes Gemälde Winterlandschaft Öl auf Leinwand XIX Jhd

Ölgemälde auf Leinwand. Nordeuropäische Schule des frühen 19. Jahrhunderts. Dem Geschmack des 19. Jahrhunderts entsprechend zielt das Gemälde darauf ab, eher eine Genreszene als eine Landschaft darzustellen: Im Vordergrund, in einer kargen Landschaft mit Schneespuren, stechen die Figuren einer kleinen Familie hervor, die aus einer Art Schlitten herabsteigt . aus Holz, mit Stroh gefüllt und von einem Pferd gezogen. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird stilvoll in einem vergoldeten Holzrahmen präsentiert und weist mehrere Mängel auf.

In den Warenkorb

860,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Stilllebengemälde mit Wild, Hund und Vogelnest
ARARPI0229489

Stilllebengemälde mit Wild, Hund und Vogelnest

ARARPI0229489
Stilllebengemälde mit Wild, Hund und Vogelnest

Öl auf der Verkleidung. Nordeuropäische Schule des späten 19. Jahrhunderts. In der Komposition in einem Schuppen liegt gejagtes Wild auf einer Ebene; Auf der linken Seite erscheint die Schnauze des Jagdhundes, die jedoch auf ein Nest voller zwitschernder Vögel gerichtet ist, das sich über dem Deichsel der Kutsche auf der rechten Seite befindet. Das Gemälde wird in einem historischen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

480,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Zeitgenössisches Dreidimensionales Gemälde Gemischte Technik XX Jhd
ARARNO0228501

Zeitgenössisches Dreidimensionales Gemälde Gemischte Technik XX Jhd

Blick auf den Kreuzgang der Kathedrale von Monreale

ARARNO0228501
Zeitgenössisches Dreidimensionales Gemälde Gemischte Technik XX Jhd

Blick auf den Kreuzgang der Kathedrale von Monreale

Mischtechnik mit Leinwand, Holzplatten, Metallfäden, kleinen Perlen usw. Unten in der Mitte befindet sich der nicht identifizierte Name des Künstlers. Es handelt sich um eine dreidimensionale und perspektivische Rekonstruktion des Kreuzgangs der Kathedrale von Monreale, mit dem Brunnen im Vordergrund. Das Werk wird in einer Vitrine mit vergoldetem Rahmen aus dem frühen 20. Jahrhundert präsentiert.

In den Warenkorb

440,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde mit der der Verkündigung Öl auf Holzbrett Italien 500
SELECTED
SELECTED
ARARPI0197090

Antikes Gemälde mit der der Verkündigung Öl auf Holzbrett Italien 500

ARARPI0197090
Antikes Gemälde mit der der Verkündigung Öl auf Holzbrett Italien 500

Öl auf Holzbrett. Mittelitalienische Schule der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. In der heiligen Szene der Verkündigung sind die beiden Protagonisten im Vordergrund in einem Innenraum platziert, der dem Zimmer Mariens entspricht. Die junge Frau sitzt vor einem kleinen, von Engelsfiguren getragenen Holzschreibtisch, auf dem das Gebetbuch und eine Vase mit kleinen Blumen ruhen; zu ihren Füßen der Nähkorb. Marias Körper ist in einer verdrehten Bewegung teilweise nach hinten gedreht, fast so, als wollte sie fliehen, als wollte sie der anderen Figur, der des Erzengels Gabriel, entkommen. Er steht majestätisch und elegant auf der rechten Seite, eine Hand hält eine Lilie und die andere zeigt nach oben über ihn, wo die weiße Taube, Symbol des Heiligen Geistes, aus einer Lichtlücke auftaucht. Im Hintergrund überragen hohe Säulen mit Vorhängen die Plattform, auf der Marias Bett ruht. Die Komposition bezieht sich im figurativen Stil und in der Farbwahl auf die bereits manieristische Malerei der Schulen Mittelitaliens: Insbesondere besteht eine starke stilistische und kompositorische Übereinstimmung mit einigen Werken des Malers Bastiano Vini Detto zum gleichen Thema Bastiano Veronese (1525-1530 / 1602), der ab etwa 1540 in Pistoia lebte und arbeitete. In dieser Stadt befinden sich einige seiner Verkündigungen: Insbesondere die in der Kirche Santa Maria delle Grazie (ein über zwei Meter hohes Altarbild) weist auf formaler und kompositorischer Ebene deutliche Ähnlichkeiten mit der hier vorgestellten auf . Der Rahmen der heiligen Szene stimmt überein: ein Raum, in dessen Hintergrund sich ein Vorhang befindet, der teilweise ein Bett bedeckt und mit den für die Erzählung wesentlichen Elementen ausgestattet ist, das Rednerpult und der Stuhl, die reich mit Karyatiden von Putten oder Engeln geschmückt sind die scheinen in das Holz geschnitzt zu sein. Das kompositorische Schema entspricht, wenn auch mit leichten Abweichungen, der „friesartigen“ Anordnung der beiden Figuren auf derselben Liegefläche, und auch die somatischen Merkmale der Jungfrau und des Erzengels stimmen überein. Allerdings unterscheidet sich der Boden, der in unserer Tabelle zwar homogen ist, im Pistoia jedoch mit wechselnden Schachbrettfarben dargestellt wird, es scheint jedoch, dass diese Gestaltung des Bodens erst zu einem späteren Zeitpunkt, anlässlich der Rekonstruktion von, hinzugefügt wurde der Altar in den Jahren 1637–1639, als Pendant zu einem anderen Werk desselben Sebastiano Vini in derselben Kirche, einem Heiligen Gespräch. Es scheint daher ziemlich sicher, dass unsere Tafel nach dem Vorbild von Bastiano Veronese gemalt wurde, wahrscheinlich auf ausdrücklichen Wunsch des Auftraggebers und vor der Veränderung des Bodens, also aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts stammt. Das Gemälde wurde einer Restaurierung unterzogen, wobei auf der Rückseite der Tafel zwei Verstärkungen angebracht wurden. Es wird in einer Umgebung aus dem späten 19. Jahrhundert präsentiert. (Referenz für das Altarbild von Pistoia: Katalog des Kulturerbes https://catalogo.beniculturali.it/detail/HistoricOrArtisticProperty/0900035285)

In den Warenkorb

12.560,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
video
Skulptur die Allegorie des Hersbstes Weißer Marmor Italien XIX Jhd
SELECTED
SELECTED
ARARAR0183427

Skulptur die Allegorie des Hersbstes Weißer Marmor Italien XIX Jhd

Italien, Mitte des XIX Jhd

ARARAR0183427
Skulptur die Allegorie des Hersbstes Weißer Marmor Italien XIX Jhd

Italien, Mitte des XIX Jhd

Weibliche Statue aus weißem Statuenmarmor, allegorische Personifikation des Herbstes, Italien Mitte des 19. Jahrhunderts. Ganze Figur altmodisch gekleidet mit Toga, Kopfbedeckung aus Weinlaub und Weintrauben, letztere auch an der linken Seite platziert; mit seinem rechten Arm hält er Herbstfrüchte. Auf einem runden Sockel ruhend. Kleine Pausen.

In den Warenkorb

9.500,00€

In den Warenkorb
Antikes Gemälde mit Religiösensubjekt Öl auf Leinwand '600
ARARPI0224942

Antikes Gemälde mit Religiösensubjekt Öl auf Leinwand '600

Anhänger von Peter Paul Rubens

ARARPI0224942
Antikes Gemälde mit Religiösensubjekt Öl auf Leinwand '600

Anhänger von Peter Paul Rubens

Öl auf Leinwand. Das Gemälde geht auf das Werk von Rubens (1577–1640) zurück, das im Prado-Museum in Madrid aufbewahrt wird und in einem Stich von Paulus Pontius (1603–1658) reproduziert wurde, wie es auch in dieser Version erscheint. Die Figur Mariens nimmt die vertikale Mitte der Szene ein, deren Gesicht von dem von Isabel Brandt inspiriert wurde, der ersten Frau des flämischen Malers, die 1626 im Alter von nur 35 Jahren starb. Die Madonna hält das Jesuskind in ihren Armen, das ihr zärtlich, aber ernst in die Augen blickt, während eine kleine Hand auf die nackte Brust seiner Mutter gelegt wird, von der es gerade Nahrung erhalten hat; Hinten, stehend, umarmt die heilige Anna die Schultern ihrer Tochter und ihres Enkels in einer zärtlichen und beschützenden Umarmung und lächelt selbstgefällig: Auf der linken Seite, ein wenig getrennt und im Dunkeln, schaut Joseph nachdenklich und besorgt zu: die einzige menschliche Figur, die das nicht tut Treten Sie ein in das Licht, das vom Gesicht des Kindes ausgeht und auf das Gesicht Mariens und durch Reflexion auch auf das Gesicht der Heiligen Anna strahlt. Im Vergleich zum Werk des Meisters wird die Zusammensetzung der Figuren respektiert, einige Details weichen jedoch ab, insbesondere in der Kleidung der Heiligen Anna, Mariens und in der Drapierung, die die Hüften des Kindes umgibt, was die Hypothese stützt, dass es sich um ein Werk handelt ein Anhänger des flämischen Meisters. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde ist in gutem Zustand und weist lediglich einen Farbkratzer oben in der Mitte auf.

In den Warenkorb

6.140,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Heilige Subjekt Öl auf Leinwand des XVII Jhs
ARARPI0224075

Antikes Gemälde Heilige Subjekt Öl auf Leinwand des XVII Jhs

ARARPI0224075
Antikes Gemälde Heilige Subjekt Öl auf Leinwand des XVII Jhs

Ölgemälde auf Leinwand. Mittelitalienische Schule des 17. Jahrhunderts. Die ungewöhnliche und besondere Darstellung zeigt auf der linken Seite die drei Figuren der Heiligen Familie, wobei Jesus bereits ein Kind ist, am Tisch sitzt und das einfache Mahl segnet, das sie gerade zu sich nehmen werden (bestehend aus Obst und Brot); Die Szene, ein Thema, das eher selten dargestellt wird und im Allgemeinen aufgrund der Anwesenheit von Engeln, die der Familie Essen servieren, einen eher heiligen Charakter hat, hat hier stattdessen den Beigeschmack einer ganz normalen und einfachen häuslichen Intimität. Stattdessen sticht alles rund um die Heilige Familie majestätisch hervor, der Blick auf eine Renaissance-Stadt mit hohen Gebäuden mit Loggien und Kolonnaden, dargestellt in einem wunderschönen perspektivischen Effekt, der unten rechts zu den Eingangsmauern eines reichen Gebäudes führt Stadt mit Türmen, wahrscheinlich Jerusalem. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem Rahmen aus dem späten 19. Jahrhundert präsentiert.

In den Warenkorb

5.970,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Bild mit Stilleben Öl auf Leinwand XVII Jhd
ARARPI0225885

Antikes Gemälde Bild mit Stilleben Öl auf Leinwand XVII Jhd

ARARPI0225885
Antikes Gemälde Bild mit Stilleben Öl auf Leinwand XVII Jhd

Ölgemälde auf Leinwand. Italienische Schule des 17. Jahrhunderts. Die große Komposition präsentiert eine Vielfalt an Speisen auf einem Küchentisch: links ein großer Weidenkorb voller Gemüse, darüber eine Gruppe hängender Fische; anderes Gemüse wird auf die Tischplatte gelegt, daneben ein Teller mit Kirschen, einer mit einem Laib Brot und weiter hinten ein anderer mit Garnelen; Rechts steht eine Vase voller bunter Blumen und auf dem Regal eines Schranks sitzt eine schwarze Katze, die sich ruhig die Pfote leckt. Die Schärfe der Farben sticht hervor, verstärkt durch die Lichtreflexionen auf einigen Lebensmitteln, wie Kirschen oder Garnelen, und auf dem Kupferkrug vor den Blumen. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem Leistenrahmen präsentiert.

In den Warenkorb

8.570,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Die Heilige Veronika '600 Öl auf Leinwand
ARARPI0226118

Antikes Gemälde Die Heilige Veronika '600 Öl auf Leinwand

ARARPI0226118
Antikes Gemälde Die Heilige Veronika '600 Öl auf Leinwand

Öl auf Leinwand. Toskanische Schule, 17. Jahrhundert. Der christlichen Überlieferung zufolge war die heilige Veronika die "fromme Frau", die, als sie sah, wie Jesus das Kreuz trug und sein Gesicht mit Schweiß und Blut beschmiert war, es mit einem Leinentuch abwischte, auf dem der Abdruck des Gesichts Jesu zurückblieb. Veronika erscheint ebenfalls in der Mitte des Gemäldes, während zwei Engel an den Seiten das Leinentuch halten, auf dem das mit Dornen gekrönte Antlitz Christi abgebildet ist; darunter fängt ein Kelch symbolisch das göttliche Blut auf, während über der Theta der Heilige Geist schwebt. Das restaurierte und neu gerahmte Gemälde wird in einem stilvollen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

1.760,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Charles Moody Öl auf Sperrholz Vereignete Staaten 1979
ARTCON0000422

Charles Moody Öl auf Sperrholz Vereignete Staaten 1979

Öl auf Sperrholz

ARTCON0000422
Charles Moody Öl auf Sperrholz Vereignete Staaten 1979

Öl auf Sperrholz

Charles Moody (1979), Öl auf Sperrholz. Signiert auf der Rückseite. Die Arbeit wurde in der Einzelausstellung "Grenzland" an der Galerie 8 in Mailand Corso Venezia, ausgestellt, wie das Papier auf der Rückseite Lable belegt. Charles Moody absolvierte im Jahr 2003 am Art Institute of Boston, und nach drei Jahren in Mailand, wählt in New York leben. In seiner Kunst ist der Fokus bei der Verhandlung (Konzeptkunst, Prozesskunst) statt auf den Bildinhalt und es in diesem Schrott ist, dass die Malerei vom Feinsten. Eine Kunst, die durch die Genehmigung von Fernsehbildern (fast nie Filme) und vor allem aus beliebten Seifenopern erstellt wurde. Moody's Arbeit geht über die Massenmedien Bild durch Anpassen der Auswahl für besondere Bilder, die aus seiner Sicht eine potenzielle Erzählung bieten; Bilder des Übergangs, sind Momente des Übergangs von einer Szene zur nächsten. Der Künstler verwendet eine manuelle Ölgemälde, um die geringe Qualität des TV-Bildes preist die "Unschärfe" der Unschärfe zu reproduzieren. Wir sind einen Verlust der räumlichen Dimension in eine Zeitlichkeit verwechselt-diffuse-immaterielle konfrontiert, die schwierig ist, die Grenzen ("Grenzland") zu erkennen. Diese wahrnehmbare Verzerrungen führen, in welcher Zeit weitet erweitert, jedes Gemälde stellt eine "Indiscernibilità" in denen die Anerkennung des Objekts, die zweite nimmt Platz. Die Moody ist Chronik, Geschichte aber Aussetzung. (Von "Charles Moody, Borderland", kuratiert von Gianni Romano, Ausstellung Katalog, CorsoVeneziaOtto, November-Dezember 2009)

In den Warenkorb

190,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde mit der Auferweckung des Lazarus 1844 Leinwand
ARARPI0222523

Antikes Gemälde mit der Auferweckung des Lazarus 1844 Leinwand

ARARPI0222523
Antikes Gemälde mit der Auferweckung des Lazarus 1844 Leinwand

Ölgemälde auf Leinwand. Unten signiert Cornienti und datiert 1844; auf der Rückseite Schriftzug Cherubino Cornienti zuschreibend. Diese Zuschreibung an den bedeutenden Maler des 19. Jahrhunderts, einen Vertreter der Romantik, der Porträts, historische Szenen, aber auch verschiedene religiöse Themen schuf, lässt sich nicht bestätigen. Das hier vorgestellte Werk stellt die Evangeliumsepisode der Auferstehung des Lazarus vor, mit einer zum Thema passenden orientalischen Vertonung. Das restaurierte und unterfütterte Werk wird in einem historischen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

990,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Stilleben mit Tiere '600-'700 Öl auf Leinwand
ARARPI0224080

Antikes Gemälde Stilleben mit Tiere '600-'700 Öl auf Leinwand

ARARPI0224080
Antikes Gemälde Stilleben mit Tiere '600-'700 Öl auf Leinwand

Ölgemälde auf Leinwand. Die Komposition zeigt in der Mitte einen hängenden Hasen, flankiert von einigen Wachteln und einer Taube; auf der rechten Seite ein Weidenkorb mit Kastanien und Tannenzweigen; Auf der linken Seite ein Spargelstrauß und eine Vase mit bunten Blumen, deren helle und lebendige Farben einen chromatischen Kontrast zu den anderen Elementen bilden, alle in Braun- und Grautönen. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem umfunktionierten Rahmen aus dem 19. Jahrhundert präsentiert.

In den Warenkorb

1.700,00€

In den Warenkorb
Antikes Gemälde F. Boselli Stilleben mit Fische '600 Leinwand
ARARPI0224083

Antikes Gemälde F. Boselli Stilleben mit Fische '600 Leinwand

Stilleben mit Fische

ARARPI0224083
Antikes Gemälde F. Boselli Stilleben mit Fische '600 Leinwand

Stilleben mit Fische

Öl auf Leinwand. Die eher düstere Szene spielt in einem rustikalen Kücheninterieur, auf dem Kupferkessel auf einem Tisch stehen, zusammen mit zwei Fischen und etwas Gemüse. Der Stil und das Thema des Gemäldes beziehen sich auf Felice Boselli, den emilianischen Maler, der vor allem für seine Stillleben bekannt ist, von denen er rund hundert Werke schuf, die vor allem Wild, Fische und Nutztiere charakterisieren. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem wiederverwendeten antiken Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

2.900,00€

In den Warenkorb
Antikes Gemälde A. Boselli Stilleben mit Jagd '600 Öl auf Leinwand
ARARPI0224082

Antikes Gemälde A. Boselli Stilleben mit Jagd '600 Öl auf Leinwand

Stilleben mit Jagd

ARARPI0224082
Antikes Gemälde A. Boselli Stilleben mit Jagd '600 Öl auf Leinwand

Stilleben mit Jagd

Öl auf Leinwand. In der eher dunklen und im Freien angesiedelten Szene, wie man an den Silhouetten der Bäume im Hintergrund erkennen kann, sieht man einige Vögel von der Jagd, die auf dem Boden ruhen oder an ihren Beinen an Ästen hängen. Der Stil und das Thema des Gemäldes beziehen sich auf Felice Boselli, den emilianischen Maler, der vor allem für seine Stillleben bekannt ist, von denen er rund hundert Werke schuf, die vor allem von Wild, Fischen und Nutztieren geprägt sind. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem wiederverwendeten antiken Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

2.900,00€

In den Warenkorb
Antikes Gemälde Moses auf dem Wasser Gerettet '600 Leinwand
ARARPI0222522

Antikes Gemälde Moses auf dem Wasser Gerettet '600 Leinwand

ARARPI0222522
Antikes Gemälde Moses auf dem Wasser Gerettet '600 Leinwand

Ölgemälde auf Leinwand. Die Szene erzählt die biblische Episode des Buches Exodus, in der der kleine Moses, den seine Mutter in einem Korb dem Fluss anvertraut hatte, um ihn vor dem Massaker an den männlichen israelischen Kindern zu retten (auf Befehl des Pharaos von Ägypten, um die israelische Bevölkerung zu verhindern). wurde zu zahlreich und konnte sich gegen die Sklaverei auflehnen), wurde er von einer Magd der Tochter des Pharaos gefunden, die beschloss, ihn zu adoptieren und ihn zu retten. Die am Flussufer angesiedelte Szene wird vollständig von den weiblichen Figuren des fürstlichen Gefolges eingenommen, die zusammengedrängt sind und in die untere rechte Ecke projiziert werden, wo der Korb mit dem Neugeborenen abgestellt ist. Alle Augen sind ebenfalls auf das Kind gerichtet, in die Richtung, die der ausgestreckte Arm der Frau im Vordergrund rechts anzeigt. Besonders hervorzuheben sind die runden weiblichen Formen, insbesondere die der drei Figuren im Vordergrund, deren Licht- und Schattenspiele den Teint hervorheben, der aus der Kleidung hervorgeht. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

2.860,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Riccardo Viriglio 1920 Öl auf Holzbrett
ARARNO0222970

Antikes Gemälde Riccardo Viriglio 1920 Öl auf Holzbrett

Rovereto, 1920

ARARNO0222970
Antikes Gemälde Riccardo Viriglio 1920 Öl auf Holzbrett

Rovereto, 1920

Öl auf dem Tisch. Unten links signiert. Titel und Datum auf der Rückseite mit Bleistift. Riccardo Viriglio, ein Landschaftsmaler aus Pavia, porträtierte hauptsächlich Stadtansichten und Landschaftsansichten, insbesondere der Lombardei. Hier ist ein Blick auf das Dorf Roveleto, ein kleines Dorf in der Landschaft von Piacenza am Fuße der Vorapennin-Hügel. Das Werk wird in einem Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

360,00€

In den Warenkorb
Öl auf dem Tisch Nikas Safranov Litauen 1992
ARARCO0116425

Öl auf dem Tisch Nikas Safranov Litauen 1992

St. Georg 1992

ARARCO0116425
Öl auf dem Tisch Nikas Safranov Litauen 1992

St. Georg 1992

Öl auf dem Tisch. Unten rechts signiert. Auf der Rückseite in kyrillischer Schrift stehen der Titel, das Datum und der Ort in Bergamo. Der litauische Künstler, der derzeit zwischen Moskau, Italien und Großbritannien lebt und arbeitet, gilt als einer der wichtigsten zeitgenössischen russischen Künstler. In seiner großen Produktion finden sich Landschaften, Stillleben, viele Porträts berühmter Persönlichkeiten und seine surrealen Kompositionen, Ausdruck seiner eigentümlichen "Traumvision" der Realität. Auch in dieser Tabelle, wenn auch im Stil traditioneller Ikonen, wird die Darstellung des berühmten Heiligen Georg in einer surrealen Tonart vorgeschlagen, die sich auf De Chirico bezieht, wo eine Gans den Drachen ersetzt, der Kopf des Heiligen ein Ei ist, in umreißen da sie Zahlen von Zauber ..... eine deutlich unorthodoxe Interpretation sind! Das Brett hat einen vertikalen Schlitz. Die Arbeit wird in einem Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

985,00€

1.910,00€

-50%
Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Öl auf Leinwand Genreszene Europa XVIII Jhd
ARARPI0107509

Öl auf Leinwand Genreszene Europa XVIII Jhd

ARARPI0107509
Öl auf Leinwand Genreszene Europa XVIII Jhd

Öl auf Leinwand. Mitteleuropäische Schule. Die Szene wird in dem Laden eines Barbier gesetzt, die beim Schneiden eines Mannes Haare unter den Augen anderer Kunden und vor allem Absicht ist es , von einigen Frauen mit Kindern, von denen beobachtet auch das Ergebnis der Oper. Die Brille wurde in der Kunst zuerst als Zeichen der Unterscheidung, dann auch als Zeichen der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit eingeführt und zeichnete nach und nach die Figur des Gelehrten, Arztes und Chirurgen: Auf dieser Leinwand unterstreichen sie tatsächlich die Ironie der Szene, die als Werkzeug verwendet wird für eine genaue weibliche Untersuchung des Haarschnitts ihres Ehepartners! Die ganze Szene ist voll von Figuren, roh und fast grotesk gemalt, mit sehr markanten, fast theatralischen Ausdrücken und Posen, die auch von leuchtenden Farben unterstrichen werden. Aufgrund dieser Eigenschaften, auf die Malerei passt gut in die Produktion von Genreszenen auf populären Aktzeichnen in seiner lebendigsten und charakteristischen Momente eingefangen, die aus dem siebzehnten Jahrhundert in Mitteleuropa erzeugt begann, vor allem in den Niederlanden, mit leichteren Themen zu ersetzen waren naturalistische und religiöse Malerei, die in Italien in der von flämischen und italienischen Malern in Rom entwickelten "Bamboccianti-Schule" einen besonderen Ausdruck fand. Das Gemälde wurde restauriert und unterfüttert. Es wird in einem Zeitraumrahmen präsentiert.

In den Warenkorb

1.645,00€

2.350,00€

-30%
In den Warenkorb
G. Boni Öl auf Leinwand Italien XIX Jhd
ARAROT0116058

G. Boni Öl auf Leinwand Italien XIX Jhd

Belagerungsszene

ARAROT0116058
G. Boni Öl auf Leinwand Italien XIX Jhd

Belagerungsszene

Öl auf Leinwand. Außerhalb der Befestigungsanlagen einer Stadt ist ein Anführer, umgeben von seinen Soldaten, im Begriff, den Zünder der Kanone zu entzünden. Die Armee verteidigt die Zitadelle außerhalb der Mauern und die Soldaten scannen den Horizont nach unten: Das führt uns die Szene auf den Befestigungen der Stadt zu platzieren, insbesondere solche von Genua , dass Aufstieg auf den Bergen hinter und von denen die Genuesen die Stadt verteidigt vor Angriffen aus dem Meer; Die Lage in Genua wird durch das Banner, das über die Mauern weht, das Croce di San Giorgio (rotes Kreuz auf weißem Hintergrund) der Republik Genua, bestätigt. Die Form von Rüstung, Waffen und Kleidung würde auf die Belagerung von Genua im Jahr 1522 verweisen. Es handelt sich also um die Darstellung einer historischen Episode aus dem 19. der neue historische Roman von der Literatur vorgeschlagen. Auf der Rückseite des Rahmens steht der Name G. Boni, zusammen mit einer Zahl, die auf die Teilnahme an einer offiziellen Ausstellung hinweist. Giovanni Boni war ein Schüler der Brera-Akademie, insbesondere ein Anhänger von Giuseppe Sogni, einem Künstler, der zu den ersten bevorzugten historischen Gemälden in ihren innovativen romantischen Deklinationen gehörte. Über Boni ist nicht viel bekannt, weder aus biografischer Sicht noch aus seiner Produktion. Von seiner sicheren Zuschreibung kennen wir nur den Akt des Menschen (gemalte Akademie), mit dem er 1852 den ersten Preis für die Scuola del Nudo in Brera gewann. die Charaktere im Vordergrund sind in ihren Posen, Gesichtsausdrücken, in den Details der Kleidung und Waffen sehr gut charakterisiert, während die anderen Figuren in den Hintergrund treten und die Anwesenheit einer großen Armee andeuten. Das Gemälde, noch auf der ersten Leinwand, zeigt kleine diffuse Farbtropfen. Es wird in einem stilvollen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

2.340,00€

In den Warenkorb
Antikes Gemälde '800 St. Peter Unterglasmalerei Gravur
ARAROT0222326

Antikes Gemälde '800 St. Peter Unterglasmalerei Gravur

ARAROT0222326
Antikes Gemälde '800 St. Peter Unterglasmalerei Gravur

Unter Glas bemalt. Das Werk scheint aus einer Gravur zu bestehen, die auf das Glas aufgetragen und auf die Rückseite gemalt wurde. Dargestellt ist der heilige Apostel Petrus, der betend ist und auf die göttliche Stimme hört, die aus dem offenen Himmel über ihm kommt. Der traditionellen Ikonographie zufolge hat Petrus einen Schlüsselbund bei sich, ein Zeichen seiner Amtseinführung als erstes Oberhaupt der Kirche, und einen Hahn, der stattdessen an die Episode der Verleugnung Jesu erinnert: Christus hatte ihm während seiner Passion vorhergesagt, dass Bevor der Hahn krähte, hätte Petrus ihn dreimal verleugnet, und so geschah es.

In den Warenkorb

220,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Das Tragische Rückkehr Öl auf Leinwand XIX Jhd
ARTOTT0000724

Das Tragische Rückkehr Öl auf Leinwand XIX Jhd

ARTOTT0000724
Das Tragische Rückkehr Öl auf Leinwand XIX Jhd

Öl auf Leinwand. Es ist höchstwahrscheinlich eine bildliche Darstellung einer tragischen antisemitischen Episode. Rechts sieht ein Soldat in russischer Uniform, verwundet heimkehrend, die dramatische Szene der ermordeten Familie vor Augen, die der Rabbiner im Gebet beobachtet. Das zerrissene Fenster und die durchwühlten Schubladen weisen auf den gewaltsamen Überfall der Killer hin. Links vom Spiegel finden wir eine hebräische Inschrift, die auf den Ort oder die Spur hinweisen könnte, die der Künstler vorschlägt. Das Wort könnte als "Ciro" übersetzt werden und könnte sich auf das Gebiet von Georgien und Aserbaidschan beziehen, das von der Kura durchquert wird, einem Fluss, der von der Türkei in das Kaspische Meer mündet und im 19. Jahrhundert genau als Ciro bekannt war. Das Gemälde, restauriert und unterfüttert, wird in einem Rahmen aus dem 19. Jahrhundert präsentiert.

In den Warenkorb

1.235,00€

In den Warenkorb