Paar Satyrn - Rom Anfang des 18. Jahrhunderts

SELECTED
Paar Satyrn

Rom Anfang des 18. Jahrhunderts

Code: ANTACO0059075

Preis auf Anfrage

Merkmale

Rom Anfang des 18. Jahrhunderts

Stil:  Barock (1630-1730)

Zeit:  18. Jahrhundert / 1701 - 1800

Herkunft:  Roma, Italien

Beschreibung

Zwei architektonische Spiralen, die aus überlappenden Locken bestehen, fungieren als Sitze für zwei Satyrn, die sich beugen und strecken, um eine Ebene zu stützen, über die sie hinausblicken, durch die Drehung des Halses, die die Dynamik der Anstrengung betont. Um das Gewicht zwischen Arm und Schulter zu mildern, gibt es einen Blätterklumpen. Sie sind aus geschnitztem Lindenholz geboren und auf der gesamten Oberfläche vollständig vergoldet.

Produkt-Zustand:
Produkt in gutem Zustand, mit kleinen Gebrauchsspuren.

Größe (cm):
Höhe: 93
Breite: 53
Tiefe: 48

Weitere Informationen

Hinweise historische bibliographischen

Diese beiden Skulpturen, die Satyrn darstellen, sind höchstwahrscheinlich als Teil eines skulpturalen Apparats oder Möbels entstanden. Sie weisen keine Schnitt- oder Verkleinerungsspuren auf, während sie als Stütze für den Kopf und den über die Schulter gefalteten rechten Unterarm dienen. Außerdem sind sie zwei symmetrische und nicht gegensätzliche Figuren. Die Analyse dieser Aspekte führt uns zu der Hypothese, dass es sich um tragende Elemente eines Konsolenpaares handelte, das von zwei oder vier gegenüberliegenden Satyrn getragen und dann in verschiedene Elemente getrennt wurde. Die Art der Skulptur ist Teil des reiferen Barockstils, der sich im Gefolge der Ideen von Gian Lorenzo Bernini gegen Ende des 17. und Anfang des 18. Jahrhunderts ausdrückt. Wir bewegen uns von der Einrichtung der ersten Periode, in der die Komposition von pflanzlichen und architektonischen Elementen dominiert wird, zur Schaffung großer Apparate, in denen die mythologische oder menschliche Figur mit Charakteren von großer Dynamik sehr präsent wird. Skulpturen, die nicht nur für Tische und Einrichtungsgegenstände, sondern auch für kirchliche Apparate wie Chöre oder Altäre und sogar in repräsentativen Kutschen verwendet wurden. Aus diesen Jahren stammen die Zeichnungen des Schnitzers Filippo Passarini, die in den Neuen Erfindungen der Ornamente… (Rom 1698) veröffentlicht wurden und einige Vorschläge für Konsolen und Spiegel darstellen (Abb. 1). Einige Jahre später, 1714, im vielfältigen Repertoire der Zeichnungen…. Bei dem Silberschmied Giovanni Giardini finden wir immer noch Ideen von Tischen, bei denen die Figurenskulptur als Stütze dominiert. Bei einer dieser Erfindungen halten zwei auf Voluten ruhende Satyrn die Marmorplatte (Abb. 2). Auch der Bau der großen Tafeln in der Galleria di Palazzo Colonna in Rom, die als größtes Beispiel dieser barocken Produktion gilt, wird zwischen die beiden Jahrhunderte datiert. Dies sind zweifellos die Jahre, in denen diese beiden Skulpturen entstanden sind. Wenn wir über den römischen Barock sprechen, dürfen wir nicht vergessen, dass in Wirklichkeit die ganze Halbinsel von dieser Sprache beeinflusst ist. Dieser stilistische Einfluss ist sowohl in den Beispielen von Giacomo Amato und Antonio Grano in Palermo als auch in den Skulpturen von Andrea Brustolon in Venedig zu beobachten, wo Berninis Lehre mit lokalen Einflüssen übertragen wird. Viel näher an der ursprünglichen Produktion sind die Städte des Kirchenstaates, aber auch Florenz und vor allem Genua dank der Anwesenheit von Filippo Parodi. Letzterer verbrachte seine Ausbildungsjahre in Berninis Werkstätten und brachte das Gelernte in seine Heimatstadt, indem er den ligurischen Geschmack beeinflusste. Bei der Analyse dieser Satyrn sind wir bei der Wahl der Provenienz im Vergleich mit einigen ligurischen Schöpfungen stehengeblieben. Wesentliche Hinweise auf die römische Urheberschaft dieser Werke sind einerseits das Vorhandensein dieser großen, typisch römischen, sehr freien und klar umrissenen architektonischen Stützmotive, andererseits die Wahl des Sujets, des Fauns. Wie die oben erwähnten Zeichnungen belegen, ist der Faun im römischen Repertoire sehr präsent und weniger in Genua, wo die mythologische Referenzfigur der Triton ist, aufgrund der offensichtlichen Bezüge zum Meer. Eines der schönsten Elemente dieser Skulpturen ist die Dynamik der Torsion, die wir beispielsweise sowohl in den Figuren der Tische in der Colonna-Galerie als auch in den Fackeln haltenden Tritonen des Palazzo del Principe in Genua finden, die Filippo zugeschrieben werden Parodi, hilft nicht bei der Auswahl.

Stil: Barock (1630-1730)

Alles lesen

Der Begriff leitet sich vom spanischen Phonem barrueco oder portugiesischen barroco ab und bedeutet wörtlich „formlose Perle“.

Bereits um die Mitte des 18. Jahrhunderts war es in Frankreich ein Synonym für ungleich, unregelmäßig, bizarr, während der Begriff in Italien aus mittelalterlicher Erinnerung stammte und eine Figur des Syllogismus, eine Abstraktion des Denkens, bezeichnete.

Wir wollten diese historische Epoche mit dem abfälligen Begriff „Barock“ identifizieren und in ihr Extravaganz und Kontrast zu den Kriterien der Harmonie und Ausdrucksstrenge erkennen, zu denen sie unter dem Einfluss der griechisch-römischen Kunst und der italienischen Renaissance zurückkehren sollte.

Barock, 17. Jahrhundert und 17. Jahrhundert waren Synonyme für schlechten Geschmack.

Was die Möbel betrifft, führten ideelle Freiheit, das Bedürfnis nach Prunk und Virtuosität zu einer Synergie, die unübertroffene Meisterwerke hervorbringen sollte.

Die verwendeten Materialien waren es wert, mit den erstaunlichsten Geschichten von Marco Polo zu konkurrieren: Lapislazuli, Malachit, Bernstein, Elfenbein, Schildpatt, Gold, Silber, Stahl, Edelholzessenzen und mehr verschönerten die Möbel, die in Form und Form überzeugen Fantasie erweckte praktisch in Tausendundeiner Nacht das Leben vieler mächtiger Einheimischer.

Typisch für die Zeit waren tragende Teile oder Zubehörteile, die mit spiralförmigen Säulenmotiven aufgelöst waren, deutlich inspiriert von Berninis Baldachin des Petersdoms, Teile mit reichhaltiger skulpturaler Schnitzerei in Hochrelief und sogar in der Runde innerhalb eines Wirbels aus Voluten und Schriftrollen und Spiralen, gebogene und gebrochene Profile, durch Giebel mit gegliederter Form bewegte Cymatien, mit Ornamenten geschmückte Schürzen, Konsolen, Strebepfeiler und alles andere, was zur Belebung von Formen und Strukturen notwendig ist.

Der Barock ist auch das Jahrhundert des Illusionismus: Lacke und dünne Temperafarben drängen sich auf Möbel und Einrichtungsgegenstände, um die Wirkung von Marmoradern oder das Spiel der Maserung von feinem Bruyèreholz mit Marmorierung zu imitieren.

Erfahren Sie mehr über den Barock mit unseren Einblicken:

FineArt: Der Barock

Klassischer Montag: ein Doppel-Sideboard im späten venezianischen Barock

Classic Monday: ein Paar Kerzenhalter zwischen Renaissance und Barock

Classic Monday: ein Spiegelpaar zwischen Barock und Barocchetto

Classic Monday: eine hervorragende österreichische Barockkonsole

YouTube – Säulen der Möbelgeschichte Folge 1: Der Barock

Zeit: 18. Jahrhundert / 1701 - 1800

18. Jahrhundert / 1701 - 1800

Produktverfügbarkeit

Das produkt ist sichtbar Cambiago

Sofortige Verfügbarkeit
Versandfertig innerhalb 2 Werktage von der Bestellung des Produkts.

SELECTED
Paar Satyrn

Rom Anfang des 18. Jahrhunderts

Code: ANTACO0059075

Preis auf Anfrage
Alternative vorschläge
Es könnte dich auch interessieren